Dil-schalterblock und potentiometer – VEGA VEGATOR 537 Ex Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

VEGATOR 537 Ex

11

23465-DE-030723

1 2 3 4 5 6

B - - 0

sec

0 0

A z

a

z

e

2 6

sec

12

Kontrollleuchten

LEDs in der Frontplatte zeigen Betriebsbereit-
schaft, Schaltzustand und Störungen an.

Grün

- Betriebskontrollleuchte (9)
- Netzspannung Ein, Gerät ist in Betrieb.

Rot

- Störmeldeleuchten (5 und 8)
- Störung am jeweiligen Sensorstromkreis

durch Ausfall des Sensors oder Leitungs-
defekt.

- Wenn das Störmelderelais stromlos ist,

leuchtet die rote Kontrollleuchte.

Gelb

- Relaiskontrollleuchte (4 und 7)
- Die gelben Kontrollleuchten reagieren je

nach eingestellter Betriebsart (A/B).

- Die Relaiskontrollleuchten zeigen den akti-

vierten (stromdurchflossenen) Zustand des
Relais an.

- Eine dunkle Kontrollleuchte bedeutet also,

dass sich das Relais im stromlosen Zustand
befindet.

DIL-Schalterblock und Potentiometer

Betriebsart und Integrationszeit

Auf der Leiterplatte des VEGATOR befindet
sich pro Ausgang ein DIL-Schalterblock mit je
6 Schaltern (13 und 14). Die einzelnen
Schalter sind wie folgt belegt:
1 A/B-Umschaltung

A - Maximalstanderfassung bzw.
Überlaufschutz
B - Minimalstanderfassung bzw.
Trockenlaufschutz

2 Ausschaltverzögerung (za)
3 Einschaltverzögerung (ze)
4 Integrationszeit 2 s
5 Integrationszeit 6 s
6 Integrationszeit 12 s

Mit dem Schalter 1 können Sie die Betriebsart
(A - Überlaufschutz bzw. B - Trockenlauf-
schutz) einstellen.

Bei Verwendung als Teil einer bescheinigten
Überfüllsicherung muss der Schalter 1 auf
Position A stehen.

Mit den Schaltern 2 und 3 können Sie unab-
hängig voneinander die Ausschaltverzögerung
und/oder die Einschaltverzögerung einstellen.
Die Ein- bzw. Ausschaltverzögerung bezieht
sich auf den Schaltzustand der Relais- und
Transistorausgänge.

Im Beispiel in der Abbildung ist die Betriebsart
A (Maximalstanderfassung bzw. Überlauf-
schutz) gewählt (Schalter 1). Die Einschalt-
verzögerung ist aktiviert (Schalter 3) und die
Integrationszeit ist auf 8 Sekunden eingestellt
(Schalter 4, 5 und 6).

1 A/B-Umschaltung
2 Ausschaltverzögerung
3 Einschaltverzögerung
4 Integrationszeit +2 s
5 Integrationszeit +6 s
6 Integrationszeit +12 s

Mit den Schaltern 4, 5 und 6 können Sie die
Integrationszeit entsprechend einstellen. Die
Zeiten der aktivierten Zeitschalter summieren
sich. Wenn die Ein- (ze) und Ausschaltver-
zögerung (za) gleichzeitig eingeschaltet sind,
gilt die eingestellte Zeit für beide Verzöge-
rungsarten.

Schalter

1

2

3

4

5

6

Zeit

0,2 s

A/B

0

0

0

0

0

0,5 s

A/B

0

0

0

2 s

A/B

2

0

0

6 s

A/B

0

6

0

8 s

A/B

2

6

0

12 s

A/B

0

0

12

14 s

A/B

2

0

12

18 s

A/B

0

6

12

20 s

A/B

2

6

12

W

ahlweise Schalter 2

oder Schalter 3 auf „–“.

Die Zeiten gelten für die

jeweils eingeschaltete

V

erzögerungsar

t.

Inbetriebnahme

Advertising