1 einführung, 1 zum inhalt dieser anleitung, 2 sicherheitshinweise – VEGA VEGASON 83 … 87 ECHOFOX Benutzerhandbuch
Seite 4: 2 produktbeschreibung, 1 funktion und aufbau, 1einführung, 2produktbeschreibung

VEGASON 83 … 87
4
1 Einführung / 2 Produktbeschreibung
1
Einführung
1.1
Zum Inhalt dieser Anleitung
Die vorliegende Technische Information / Betriebs-
anleitung enthält alle notwendigen Informationen für die
sachgerechte Durchführung von
-
Einbau
-
Anschluß
-
Inbetriebnahme
-
Optimierung
des Puls-Echosensors VEGASON …. V… bzw. Puls-
Echo-Kompaktgerät VEGASON … K….
Die Technische Information / Betriebsanleitung wird
laufend aktualisiert.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt der Geräte
dienen, werden somit berücksichtigt.
1.2
Sicherheitshinweise
Bei Inbetriebnahme und Betrieb sind die nachfolgenden
Informationen und übergeordnet die einschlägigen, jeweils
gültigen Vorschriften sowie die für den Einsatzfall gelten-
den Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten.
Eingriffe in das Gerät über die anschlußbedingten Hand-
habungen hinaus dürfen aus Sicherheits- und
Gewährleistungsgründen nur durch VEGA-Personal
vorgenommen werden.
2
Produktbeschreibung
2.1
Funktion und Aufbau
Funktion
VEGASON … sind Sensorsysteme bzw. Kompaktgeräte
zur kontinuierlichen und berührungslosen Füllstand-
messung.
Kurze Schallpulspakete werden vom Schallwandler des
Puls-Echosensors abgestrahlt. Das kombinierte Sende-
und Empfangssystem erfaßt die vom Füllgut reflektierten
Pulse.
Die Laufzeit der Ultraschallpulse ist direkt proportional der
Distanz zwischen Sensor und Füllgut.
Die Signalverarbeitung ECHOFOX
®
benutzt moderne
Methoden der Signalanalyse zur Verarbeitung der reflek-
tierenden Ultraschallpulse.
Durch digitale Signalverarbeitungsmethoden mit mathe-
matischen Algorithmen (DSP) wird das Signal-Rausch-
Verhältnis optimiert.
Der selbständige Aufbau einer anwendungsspezifischen
Datenbank ermöglicht eine optimale Anpassung an die
jeweilige Anwendung.
Der Einsatz von Fuzzy-Logic zur Echoauswertung ermög-
licht eine sichere Erkennung des Füllstandes. Störechos
von z.B. Rührwerken oder anderen Behältereinbauten
werden erkannt und tragen nicht zur Meßwertbildung bei.
Diese Meßdaten werden digital an entsprechende
Auswertgeräte oder Auswertzentrale übertragen und
weiterverarbeitet.
Die Bedienung der Sensoren erfolgt über das Auswert-
gerät VEGAMET oder mit Hilfe eines PC
(VEGACONNECT erforderlich).
Kompaktgeräte sind zusätzlich mit einer integrierten Aus-
wertung der Meßdaten ausgerüstet und stellen einen
Stromausgang 0 … 20 mA zur Verfügung.
Die Bedienung des Kompaktgeräts ist nur mit Hilfe eines
PC über das VEGACONNECT möglich.
Aufbau
Flanschausführung
Die Sensoren bzw. Kompaktgeräte bestehen aus einem
Gehäuse, darin eingebaut die oben erwähnte Elektronik
und alle erforderlichen Anschlußklemmen, einem
Montageflansch und einem Schallwandler.
Gehäuse, Flansch und Schallwandler sind je nach Typ
unterschiedlich aufgebaut.
Getrennte Ausführung
Die getrennte Ausführung besteht aus einem Gehäuse mit
eingebauter Elektronik und allen erforderlichen Anschluß-
klemmen und der Montageplatte.
Schallwandler mit Befestigungsrohr und Verbindungskabel
als getrennte Baueinheit. Der Schallwandler ist je nach
Typ unterschiedlich aufgebaut.