VEGA VEGAPULS WL 61 Foundation Fieldbus Benutzerhandbuch
Seite 39

39
9 Anhang
VEGAPULS WL 61 • Foundation Fieldbus
38063-DE-121009
Ʋ Störreflexionen
größtes Störsignal 20 dB kleiner als Nutzecho
Messabweichung bei Flüssigkeiten
Siehe folgende Diagramme
0,5 m (1.6 ft)
10 mm (0.394 in)
- 10 mm (- 0.394 in)
2 mm (0.079 in)
- 2 mm (- 0.079 in)
0
1 2
3
Abb. 41: Messabweichung unter Referenzbedingungen
1 Bezugsebene
2 Antennenrand
3 Empfohlener Messbereich
Reproduzierbarkeit
≤ ±1 mm
Einflussgrößen auf die Messgenauigkeit
Temperaturdrift - Digitalausgang
±3 mm/10 K bezogen auf den max. Messbereich bzw.
max. 10 mm
Zusätzliche Messabweichung durch star-
ke, hochfrequente elektromagnetische
Felder im Rahmen der EN 61326
< ±50 mm
Messcharakteristiken und Leistungsdaten
Messfrequenz
K-Band (26 GHz-Technologie)
Messzykluszeit ca.
450 ms
Sprungantwortzeit
1)
≤ 3 s
Nachführgeschwindigkeit des Messfens-
ters max.
1 m/min
Abstrahlwinkel
2)
10°
Abgestrahlte HF-Leistung
3)
Ʋ Mittlere spektrale Sendeleistungs-
dichte
-34 dBm/MHz EIRP
Ʋ Maximale spektrale Sendeleistungs-
dichte
+6 dBm/50 MHz EIRP
Ʋ Max. Leistungsdichte in 1 m Abstand < 1 µW/cm²
1)
Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m, bis das Ausgangssignal zum ersten
Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2).
2)
Außerhalb des angegebenen Abstrahlwinkels hat die Energie des Radarsignals einen um 50 % (-3 dB) abge-
senkten Pegel
3)
EIRP: Equivalent Isotropic Radiated Power