3 dynamisches verhalten der druckmittler, 3 planungshinweise für druckmittlersysteme – VEGA VEGADIF 65 Chemical seal CSB Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

3 Planungshinweise für Druckmittlersysteme

Druckmittler CSB • für VEGADIF 65

36133-DE-130410

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

–40

–20

0

20

40

60

80

Umgebungstemperatur

[°C

]

Kapillarlänge [m]

Gruppe E

erlaubter

Einsatzbereich

Abb. 6: Erlaubter Umgebungstemperaturbereich in Abhängigkeit von der Kapil-

larlänge für Druckmittler Gruppe E

Gruppe F

– DRD DN 50 (65 mm), PN 25, 316L

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

–40

–20

0

20

40

60

80

Umgebungstemperatur

[°C

]

Kapillarlänge [m]

Gruppe F

erlaubter

Einsatzbereich

Abb. 7: Erlaubter Umgebungstemperaturbereich in Abhängigkeit von der Kapil-

larlänge für Druckmittler Gruppe F

3.3 Dynamisches Verhalten der Druckmittler

Die Viskosität des Füllöls, die Kapillarlänge sowie -innendurchmesser

beeinflussen den Reibungswiderstand. Je höher der Reibungswi-

derstand, desto länger die Sprungantwortzeit. Dazu beeinflusst das

Steuervolumen der Messzelle die Sprungantwortzeit. Je geringer das

Steuervolumen der Messzelle, desto geringer ist die Sprungantwort-

zeit.
Das folgende Diagramm zeigt beispielhaft typische Sprungantwort-

zeiten (T90) für die verschiedenen Füllöle in Abhängigkeit von Mess-

zelle und Kapillar-Innendurchmesser. Die Werte sind in Sekunden pro

Meter Kapillarlänge angegeben und mit der tatsächlichen Länge der

Kapillare zu multiplizieren. Zusätzlich ist die Sprungantwortzeit des

Messumformers zu berücksichtigen.

Sprungantwortzeit

Advertising