2 arbeitsweise – VEGA VEGAPULS 65 (≥ 2.0.0 - ≥ 4.0.0) Modbus and Levelmaster protocol Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

3 Produktbeschreibung

VEGAPULS 65 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll

41365-DE-121009

Die Sensorelektronik für die eigentlichen Messaufgaben

2

1

Abb. 5: Position von Modbus- und Sensorelektronik
1 Modbuselektronik

2 Sensorelektronik

Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für folgende Geräteausführun-

gen:

Hardware ab 2.1.0

Software ab 4.5.1

Der Lieferumfang besteht aus:

Radarsensor

Dokumentation

– Dieser Betriebsanleitung

– Prüfzertifikat Messgenauigkeit, je nach Ausführung VEGAPULS

65 (optional)

– Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM"

(optional)

– Zusatzanleitung "Heizung für Anzeige- und Bedienmodul"

(optional)

– Zusatzanleitung "Steckverbinder für kontinuierlich messende

Sensoren" (optional)

– Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen)

– Ggf. weiteren Bescheinigungen

3.2 Arbeitsweise

Der VEGAPULS 65 ist ein Radarsensor zur kontinuierlichen Messung

von Flüssigkeiten unter einfachen Prozessbedingungen. Er eignet

sich besonders zur Füllstandmessung in Behältern mit kleinen Pro-

zessanschlüssen und unter einfachen Prozessbedingungen.
Der Einsatz des Gerätes ist möglich bei Füllgütern mit einem ε

r

-Wert

≥1,8. Der tatsächlich erreichbare Wert hängt von den Messbedingun-

gen, dem Antennensystem bzw. dem Standrohr oder Bypass ab.

Von der Antenne des Radarsensors werden kurze Radarimpulse mit

einer Dauer von ca. 1 ns ausgesendet. Diese werden vom Füllgut re-

flektiert und von der Antenne als Echos empfangen. Die Laufzeit der

Radarimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen ist der Distanz

und damit der Füllhöhe proportional. Die so ermittelte Füllhöhe wird in

ein entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt und als Messwert

ausgegeben.

Geltungsbereich dieser

Betriebsanleitung

Lieferumfang

Anwendungsbereich

Funktionsprinzip

Advertising