Yamaha LX26C Benutzerhandbuch
Elektrisch- akustische gitarre, Bedienungsanleitung, Batteriewechsel

BATTERIEWECHSEL
Wenn die BAT.-Warnanzeige leuchtet, sollten Sie die Batterie so schnell wie mög-
lich durch eine frische ersetzen, um einer Klangverschlechterung vorzubeugen.
* Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht
brauchen, sollten Sie die Batterie herausnehmen, um Schäden
durch auslaufenden Elektrolyt zu verhüten.
VORSICHTSMASSREGELN
TECHNISCHE DATEN
Zunächst einmal vielen Dank dafür, daß Sie sich für eine elektrisch-
akustische Gitarre von Yamaha entschieden haben.
Damit Sie die fortschrittlichen Funktionen und Leistungsmerkmale
Ihrer Gitarre voll nutzen können, sollten Sie sich vor dem Spielen
auf dem Instrument die Zeit nehmen, die vorliegende Anleitung
aufmerksam zu studieren.
ELEKTRISCH-
AKUSTISCHE GITARRE
Bedienungsanleitung
q Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die
Sperre am Batteriefach, um die
Verriegelung zu lösen.
w Ziehen Sie den
Batteriehalter heraus.
Batteriehalter
Sperre
9 V
S-006P (6F22)
e Nehmen Sie die alte Batterie aus dem
Halter, und setzen Sie dann die frische
Batterie mit korrekt ausgerichteten Polen
(siehe Abbildung) ein. Es dürfen nur
Batterien vom Typ S-006P (6F22), 9 V, oder
gleichwertige Batterien verwendet werden.
r Schieben Sie den
Batteriehalter bis zum
Einrasten in das Fach.
OPEN
OPEN
OPEN
Bei der Ausgangsbuchse handelt es sich um eine 1/4-Zoll-Klinkenbuchse
(EIAJ-Norm). Verwenden Sie ein geeignetes Verbindungskabel.
Der eingebaute Vorverstärker wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie ein
Kabel an die Ausgangsbuchse anschließen. Wenn Sie das Instrument nicht
b e n u t z e n o d e r o h n e V e r s t ä r k u n g s p i e l e n , s o l l t e n S i e d a s
Versbindungskabel stets abtrennen, um den Vorverstärker auszuschalten.
Beim Anschließen oder Abtrennen des Verbindungskabels stellen Sie den
VOLUME-Regler bitte vorsorglich auf “0”.
Wenn Sie das Verbindungskabel anschließen oder den Stecker
herausziehen, leuchtet die Batterie-Warnanzeige (BATT.) kurz auf. Dies ist
normal und sollte nicht als Störung ausgelegt werden.
Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht brauchen,
sollten Sie die Batterie herausnehmen, um Schäden durch auslaufenden
Elektrolyt zu vermeiden.
BEDIENELEMENTE
TEILEBEZEICHNUNGEN
Das Kondensatormikrofon ist im Korpus (hinter dem Vorverstärker) angebracht und
sitzt auf einem flexiblen Rohr, das eine freie Ausrichtung des Mikrofons erlaubt.
Durch Verändern der Mikrofonausrichtung kann der Klang vielseitig variiert werden.
•
Das Mikrofon wurde vor dem Versand der Gitarre so eingestellt, daßes leicht in
Richtung Schalloch weist und etwa 10 mm unter der Gitarrendecke steht. (Es ist
durch das Schalloch zu sehen.) Diese Position eignet sich gut zum Aufnehmen
des Tons der gezupften Saiten. (Siehe Abbildung 1.)
•
Wenn das Mikrofon tiefer im Korpus steht, erhält man einen stärkeren
Resonanzklang. (Siehe Abbildung 2.)
*
Experimentieren Sie mit verschiedenen Mikrofonpositionen, um die herauszufin-
den, die Ihnen am besten gefällt.
System
SYSTEM-41 (
2 Wege Mono
)
Tonabnehmer
•
Yamaha Custom-Balkensensor (Piezo-Typ):
Tonabnehmer von LR-Baggs
•
Kondensatormikrofon (mit flexiblem Rohr)
Vorverstärker-
VOL.-Regler, MIC.VOL.-Regler, MIC.TONE-Regler,
Bedienelemente
Equalizer-Regler für Piezo-Balkensensor (HIGH, MID,
LOW), AMF-Regler, PHASE-Schalter (für Mikrofon)
Ausgangsbuchse
Im Knauf, mit Ein-/Ausschaltfunktion
Ausgangsimpedanz
1 k
Ω
Spannungsversorgung
Trockenzellenbatterie, 9V, S-006P (6F22)
Batterie-Lebensdauer
Ca. 120 Stunden
Zubehör
•
Sechskantschlüssel für Halseinstellung x1
•
Schallochdeckel zur Reduzierung von
Rückkopplungen x 1
•
Trockenzellenbatterie S-006P (6F22) x 1
Ausgangsbuchse (mit Ein-/Ausschaltfunktion)
Tonabnehmer
Balkensensor
Schallochdeckel
(Zubehör)
Batteriehalter
Bedienfeld
Tonabnehmer
Kondensatormikrofon
EINSTELLUNG DES ONDENSATORMIKROFONS
(Abbildung 1)
(Abbildung 2)
Mikrofon
Saiten
10 mm
Tiefer
(in Richtung
Korpusmitte)
Wenn die Regler an der elektrisch-akustischen Gitarre beim Spielen in einer Band
zum Angleichen an die Lautstärke der anderen Instrumente voll aufgedreht werden,
können Rückkopplungen auftreten.
Rückkopplungen können auch verursacht werden, wenn der MIC.VOL.-Regler zur
Verstärkung des vom Mikrofon aufgenommenen Tons höher eingestellt wird.
In den obigen Fällen setzen Sie den Schallochdeckel in das Schalloch ein.
Bei angebrachtem Schallochdeckel werden Rückkopplungen wirkungsvoll reduziert.
q VOL.-Regler :
Zum Einstellen der
Gesamtlautstärke.
* Stellen Sie den VOL.-Regler stets auf “0”,
bevor Sie das Kabel ein- oder ausstöpseln.
w BATT.-Warnanzeige :
Diese Anzeige
leuchtet, wenn die Batteriespannung einen
kritischen Wert erreicht. Blinken der Anzei-
ge macht darauf aufmerksam, daß die
Batteriespannung bereits unter diesem kriti-
schen Wert liegt. Ersetzen Sie die Batterie
so bald wie möglich durch eine frische.
e Equalizer-Regler für Piezo-Balkensensor :
LOW : Zum Betonen bzw. Abschwächen des Pegels der tiefen Frequenzen.
MID : Zum Betonen bzw. Abschwächen des Pegels der mittleren Frequenzen.
Die Mittenfrequenz für dieses Band wird mit dem AMF-Regler
r
eingestellt.
HIGH : Zum Betonen bzw. Abschwächen des Pegels der hohen Frequenzen.
r AMF-Regler :
Dient zur Einstellung der Mitten-frequenz für das Frequenzband
des Equalizer-Reglers MID. Der Einstellbereich geht von 80 Hz bis 6 kHz.
* Dieser Regler ist wirkungslos, wenn der Equalizer-Regler MID in Mittelstellung (“0”)
steht.
t MIC.VOL.-Regler :
Regelt die Lautstärke des Kondensatormikrofons im
Korpus (an der Rückseite des Vorverstärkers).
* Bei zu hoher Lautstärkeeinstellung können Rückkopplungen auftreten, die der
Verstärkeranlage schaden. Wenn Rückkopplungen auftreten, drehen Sie den
MIC.VOL.-Regler zurück, bis die Rückkopplungen verschwinden, oder verwenden
den Schallochdeckel zur Reduzierung von Rückkopplungen.
y MIC. TONE-Regler :
Zum Einstellen des Klangcharakters des vom
Kondensatormikrofon aufgenommenen Tons. Zum Betonen der Tiefen drehen
Sie den Regler in Richtung LOW, und zum Betonen der Höhen in Richtung
HIGH.
u PHASE-Schalter für Mikrofon :
Mit diesem Schalter läßt sich der Klang
ändern, wenn der vom Mikrofon aufgenommene Ton zum Gitarrenton hinzuge-
fügt wird. Der Schalter kann je nach verwendeten Geräten und Reglerein-
stellungen auch wirkungsvoll zur Regelung von Rückkopplungen eingesetzt
werden. Verwenden Sie die jeweils geeignetere Schalterstellung.
VERWENDUNG DES SCHALLOCHDECKELS
q
w
e
r
u
y
t
06.12.16, 4:24 PM
Page 5