Yamaha CPX10 Benutzerhandbuch
Elektrisch- akustische gitarre, Bedienungsanleitung, Batteriewechsel

BATTERIEWECHSEL
Wenn die BAT.-Warnanzeige leuchtet, sollten Sie die Batterie so schnell wie
möglich durch eine frische ersetzen, um einer Klangverschlechterung vorzubeugen.
* Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht
brauchen, sollten Sie die Batterie herausnehmen, um Schäden
durch auslaufenden Elektrolyt zu verhüten.
BEDIENELEMENTE
VORSICHTSMASSREGELN
TECHNISCHE DATEN
Modell :
Mono, 1 Weg
System :
39
Tonabnehmer :
Piezoelektrisch (Steg)
Vorverstärker-Bedienelemente :
VOLUME, 3 BAND-EQ., AMF,
MID SHAPE-Schalter
Ausgangsbuchse :
Im Knauf, mit
Ein-/Ausschaltfunktion
Zunächst einmal vielen Dank dafür, daß Sie sich für eine elektrisch-
akustische Gitarre von Yamaha entschieden haben.
Damit Sie die fortschrittlichen Funktionen und Leistungsmerkmale
Ihrer Gitarre voll nutzen können, sollten Sie sich vor dem Spielen
auf dem Instrument die Zeit nehmen, die vorliegende Anleitung
aufmerksam zu studieren.
ELEKTRISCH-
AKUSTISCHE GITARRE
Bedienungsanleitung
TEILEBEZEICHNUNGEN
Batteriehalter
Ausgangsbuchse (mit Ein-/Ausschaltfunktion)
Balkensensor
Bedienfeld
q Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die
Sperre am Batteriefach, um die
Verriegelung zu lösen.
w Ziehen Sie den
Batteriehalter heraus.
Batteriehalter
Sperre
9 V
S-006P (6F22)
e Nehmen Sie die alte Batterie aus dem
Halter, und setzen Sie dann die frische
Batterie mit korrekt ausgerichteten Polen
(siehe Abbildung) ein. Es dürfen nur
Batterien vom Typ S-006P (6F22), 9 V, oder
gleichwertige Batterien verwendet werden.
r Schieben Sie den
Batteriehalter bis zum
Einrasten in das Fach.
q AMF-Regler
Dient zur Einstellung der Mitten-
frequenz für das Frequenzband des
EQUALIZER-Reglers MID. Der
Einstellbereich geht von 600 Hz bis 3
kHz.
Beachten Sie bitte, daß der AMF-
Regler keine Wirkung hat, wenn der
MID-Regler in Mittelstellung (“0”)
steht.
w BAT.-Warnanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein
Batteriewechsel fällig wird.
W e n n d i e B A T . - W a r n a n z e i g e
leuchtet, sollten Sie die Batterie so
bald wie möglich durch eine frische
ersetzen.
OPEN
OPEN
OPEN
e
t
q
r
w
e EQUALIZER-Regler
LOW : Zum Betonen bzw.
Abschwächen des Pegels
der tiefen Frequenzen.
MID : Zum Betonen bzw.
Abschwächen des Pegels
der mittleren Frequenzen.
D i e M i t t e n f r e q u e n z f ü r
dieses Band wird mit dem
AMF-Regler eingestellt.
HIGH : Zum Betonen bzw.
Abschwächen des Pegels
der hohen Frequenzen.
r MID SHAPE-Schalter
OFF
Liefert einen insgesamt linearen
F r e q u e n z v e r l a u f . D i e n t a l s
B e z u g s - p o s i t i o n b e i d e r
Klangeinstellung.
ON
Verstärkt die mittleren und tiefen
Frequenzen. Gut geeignet zum
"Reißen" bzw. "Hämmern" der
Saiten.
t VOLUME-Regler
Z u m E i n s t e l l e n d e r
Gesamtlautstärke.
EINSTELLEN DER SATTELHÖHE
(nur beim Modell mit verstellbarem Steg)
Die Saitenhöhe kann am Steg mit Hilfe von zwei Einstellschrauben an den
beiden Seiten des Stegs justiert werden. Verstellen Sie die beiden
Einstellschrauben bei gelockerten Saiten, um die Saitenhöhe wunschgemäß
einzustellen. Eine halbe Umdrehung entspricht etwa 0,4 mm.
• Zum Vergrößern der Saitenhöhe
→ Schraube nach links drehen (d. h. lösen).
• Zum Verringern der Saitenhöhe
→ Schraube nach rechts drehen (d. h. anziehen).
Stimmen Sie die Gitarre nach der Saitenhöheneinstellung.
* Beim Verringern der Saitenhöhe lösen Sie den Halsstab ein wenig (für eine konvexe Form mit
Wölbung nach unten). Beim Vergrößern der Saitenhöhe ziehen Sie den Einstellstab ein wenig
an (für eine konkave Form mit Wölbung nach oben); Bundgeräusch wird dadurch eliminiert.
Bezugswerte: werkseitige Voreinstellung
• Sattelhöhe, gemessen von der Oberseite des verstellbaren
Sattelgehäuses: 3 mm (+0,5, -0,5)
• Höhe des verstellbaren Sattelgehäuses, gemessen vom obersten
Punkt der Stegfläche: 0,5 mm (+0,7, -0,5)
• Saitenhöhe, gemessen am 12. Bund als Abstand zwischen der oberen
Bundfläche und dem untersten Punkt der Saiten:
6. Saite = 2,6 mm, 1. Saite = 1,8 mm
Zum Verringern der
Saitenhöhe
Einstellschraube
Einstellschraube
Zum Vergrößern der
Saitenhöhe
(Abb. : CPX-Serie)
Ausgangsimpedanz :
1 k
Ω
Spannungsversorgung :
Trockenzellenbatterie, 9V,
S-006P (6F22)
Batterie-Lebensdauer :
Ca. 500 Stunden
Zubehör :
1 Steckschlüssel
Bei der Ausgangsbuchse handelt es sich um eine 1/4-Zoll-Klinkenbuchse
(EIAJ-Norm). Verwenden Sie ein geeignetes Verbindungskabel.
Der eingebaute Vorverstärker wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie ein
Kabel an die Ausgangsbuchse anschließen. Wenn Sie das Instrument nicht
b e n u t z e n o d e r o h n e V e r s t ä r k u n g s p i e l e n , s o l l t e n S i e d a s
Versbindungskabel stets abtrennen, um den Vorverstärker auszuschalten.
Beim Anschließen oder Abtrennen des Verbindungskabels stellen Sie den
VOLUME-Regler bitte vorsorglich auf “0”.
Wenn Sie das Verbindungskabel anschließen oder den Stecker
herausziehen, leuchtet die Batterie-Warnanzeige (BAT.) kurz auf. Dies ist
normal und sollte nicht als Störung ausgelegt werden.
Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht brauchen,
sollten Sie die Batterie herausnehmen, um Schäden durch auslaufenden
Elektrolyt zu vermeiden.
06.5.22, 3:39 PM
Page 5