Yamaha A3M Benutzerhandbuch
Elektro-akustische gitarre, Bedienungsanleitung, Vorsichtsmassnahmen

Elektro-Akustische Gitarre
Bedienungsanleitung
VORSICHTSMASSNAHMEN
l
Bevor Sie die Gitarre an den Verstärker anschließen, lesen Sie bitte
den Abschnitt "Batteriewechsel" und legen die Batterien ein.
l
Beim Anschließen oder Abtrennen des Verbindungskabels stellen Sie
den VOL-Regler der Gitarre bitte vorsorglich auf kleinste Lautstärke.
l
Der eingebaute Vorverstärker wird automatisch eingeschaltet, wenn
Sie ein Kabel an die Ausgangsbuchse anschließen. Bevor Sie das
Instrument weglegen, oder wenn Sie ohne Verstärkung spielen möch-
ten, ziehen Sie den Stecker aus der Ausgangsbuchse, um den Vorver-
stärker auszuschalten. Sollte das Instrument voraussichtlich längere
Zeit nicht gebraucht werden, empfehlen wir Ihnen, die Batterie her-
auszunehmen, damit diese nicht leer wird oder ausläuft.
l
Auch wenn kein Kabel an der Ausgangsbuchse angeschlossen ist,
verbraucht das Instrument Strom, solange der TUNER-Schalter auf
EIN (
) steht. Stellen Sie den TUNER-Schalter nach Gebrauch des
Stimmgeräts daher stets wieder auf AUS (
).
Diese Elektro-Akustische Gitarre von Yamaha präsentiert sich mit einem
neu konzipierten Tonabnehmer- und Elektroniksystem, das den akusti-
schen Klangcharakter naturgetreu so erfasst und wiedergibt wie bei einer
akustischen Gitarre, deren Ton mit einem Mikrofon aufgenommen wurde.
Damit Sie die fortschrittlichen Funktionen und Leistungsmerkmale Ihrer
Gitarre voll nutzen können, sollten Sie sich vor dem Spielen auf dem Instru-
ment die Zeit nehmen, die vorliegende Anleitung aufmerksam zu studieren.
BATTERIEWECHSEL
TECHNISCHE DATEN
l
System: System-63 l Tonabnehmer: Balkensensor (Piezo-Typ)
l
Vorverstärker-Bedienelemente: VOL, 3-Band-EQ (HIGH, MID,
LOW), TYPE (1/2/3), FOCUS/WIDE, RESONANCE, BLEND, A.F.R., TU-
NER l
Ausgangsbuchse: im Knauf integriert mit Ein-/Ausschaltfunk-
tion l
Ausgangsimpedanz: 1kΩ l Batterietyp: Mignonzelle LR6/AA,
Alkalibatterie x 2 l
Batterielebensdauer: ca. 20 Stunden (Alkalibatte-
rien, ohne Gebrauch des Stimmgeräts. Kann je nach Einsatzbedingun-
gen variieren.) l
Stimmgerät: chromatisch (12 Halbtöne), kalibrierbar
(A = 438 bis 445 Hz), Genauigkeitsbereich +/- 3 Cent l
Zubehör:
Inbusschlüssel für Halsjustage x 1, Alkalibatterie LR6 (Mignonzelle, AA)
x 2, Schalllochdeckel x 1
GEBRAUCH DES STIMMGERÄTS
q
Drücken Sie den TUNER-Schalter (
), um das Stimmgerät einzuschal-
ten. (Die Lämpchen
leuchten.)
w
Stimmen Sie die Saite der Gitarre grob ein, bis der Name des betreffenden
Tons im Display angezeigt wird.
e
Die Saite ist richtig gestimmt, wenn nur das Lämpchen in der Mitte der
Anzeige
leuchtet.
Tonhöhe zu niedrig g g g Gut gestimmt f f f Tonhöhe zu hoch
VERWENDUNG DER A.F.R.-FUNKTION
(Auto Feedback Reduction)
Wenn beim Spielen Rückkopplungsprobleme auftreten, können Sie die
Rückkopplung wie nachstehend beschrieben wirkungsvoll unterdrücken.
q
Drücken Sie bei Auftreten von Rückkopplung den A.F.R.-Schalter, sobald
alle Töne mit Ausnahme der Rückkopplung verstummt sind.
* Wenn mehrere Töne vorliegen, kann das System die Problemfrequenz unter Um-
ständen nicht erkennen.
w
Das System ermittelt die Rückkopplung verursachende Frequenz auto-
matisch und richtet ein Kerbfilter (-12 dB) ein. Die Zahl der gegenwärtig
wirkenden Kerbfilter wird im Display angezeigt.
* Das System kann maximal 5 Kerbfilterbänder einrichten.
* Sollte eine erfasste Frequenz identisch mit der Frequenz eines bereits eingerich-
teten Filterbands oder eng benachbart sein, senkt das System den Gain-Wert des
Kerbfilters um weitere 6 dB ab (-12 dB g -18 dB bzw. -18 dB g -24 dB).
* Wenn alle fünf Kerbfilter aktiv sind und nach Drücken der A.F.R.-Taste eine weite-
re Frequenz erfasst wird, erscheint “ ” im Display, und die neue Frequenz kann
nicht unterdrückt werden.
* Wenn das System die Problemfrequenz nicht einwandfrei ermitteln kann, richtet es
kein Kerbfilter ein.
e
Halten Sie den A.F.R.-Schalter gedrückt, bis “
” im Display erscheint, um
alle Kerbfilter aufzuheben. Alternativ dazu können Sie zum Löschen der
Kerbfiltereinstellungen auch das Instrument ausschalten (das Kabel von
aus der Buchse ziehen).
q
VOL-Regler: Zum Einstellen der Lautstärke.
* Stellen Sie die Lautstärke stets auf Minimum, bevor Sie das Kabel anschließen
oder abtrennen.
w
3-Band-Equalizer: Zum Einstellen der Pegel für die Frequenzbereiche
LOW (Bass), MID (Mitten) und HIGH (Höhen).
e
TUNER-Schalter: Zum Einschalten/Ausschalten des integrierten Stimmgeräts.
r
Display: Zeigt Stimmgerätinformationen und -einstellungen sowie A.F.R.-
Funktionen an.
t
TYPE-Schalter: Zum Auswählen des Tonabnehmer-Mikrofonsimulations-
typs (1: Kondensatormikrofon mit großer Membran, 2: Kondensatormikro-
fon mit kleiner Membran, 3: Bändchenmikrofon).
y
FOCUS/WIDE-Schalter: Zur Konfiguration der gewählten Mikrofonsimulation.
FOCUS (
): Diese Einstellung liefert einen reinen Klang und eignet sich
zum Spielen in einer Band.
WIDE (
): Die Einstellung liefert einen weiträumigen Klang, der sich für
Solodarbietungen eignet.
u
RESONANCE-Regler: Drehen nach rechts bewirkt mehr Korpus-Klang, Drehen
nach links weniger. Die mittlere Raststellung des Reglers ist die Standardeinstellung.
i
BLEND-Regler: Zum Verändern des Mischungsverhältnisses der Signale
vom Tonabnehmer und von der Mikrofonsimulation. Am Linksanschlag
erhält man ein 100%-iges Tonabnehmersignal, am Rechtsanschlag
100%-iges Mikrofonsimulationssignal.
o
A.F.R.-Schalter: Beim Auftreten von Rückkopplung ermittelt diese Funk-
tion automatisch die Problemfrequenz und richtet zur Beseitigung der
Rückkopplung ein Filter ein.
Schalllochdeckel (im Lieferumfang): Durch Einsetzen dieses Deckels
in das Schallloch wird Rückkopplung wirkungsvoll reduziert.
Batteriehalter
Bedienfeld
Ausgangsbuchse
(mit Ein-/Ausschaltfunktion)
Tonabnehmer
TEILEBEZEICHNUNGEN/BEDIENELEMENTE
Bei zu geringer Batteriespannung blinken die dreieckigen Symbole
(
) abwechselnd im Display. Ersetzen Sie die Batterien
so bald wie möglich durch neue.
Entriegelungshebel
Batteriehalter
Alkalibat-
terie x 2
q
Drücken Sie den Entriegelungshebel am Batte-
riefach, wie durch den Pfeil
in der Abbildung
verdeutlicht, um den Batteriehalter zu entrie-
geln. Ziehen Sie den Batteriehalter heraus.
w
Nehmen Sie die beiden verbrauchten Batte-
rien aus dem Batteriehalter und setzen Sie
dann zwei neue LR6-Alkalibatterien (Mignon-
zellen AA) ein. Achten Sie dabei auf korrekte
Ausrichtung der Batteriepole, wie innen am
Halter angegeben.
* Verwenden Sie ausschließlich Alkalibatterien.
* Ersetzen Sie immer beide Batterien durch neue.
Verwenden Sie niemals eine gebrauchte und eine neue Batterie oder zwei Batterien
unterschiedlichen Typs (Batterien unterschiedlicher Hersteller oder unterschiedliche
Batterietypen desselben Herstellers). Dies könnte einen Brand o. dgl. zur Folge haben.
* Versuchen Sie niemals, Batterien zu zerlegen oder durch Verbrennen zu entsorgen.
* Sollte eine Batterie auslaufen, vermeiden Sie unbedingt ein Berühren der Batte-
rieflüssigkeit. Falls Flüssigkeit in die Augen, in den Mund oder auf die Haut gerät,
diese unverzüglich mit Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
* Entsorgen Sie Batterien in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Gesetzen
und Vorschriften.
e
Schieben Sie den Batteriehalter wieder in das Batteriefach und drücken
Sie ihn fest hinein, so dass er einrastet.
r
Drücken Sie den TUNER-Schalter ein weiteres Mal (
), um das Stimm-
gerät wieder auszuschalten. (Die Lämpchen
erlöschen.)
* Nach dem Einschalten können einige Sekunden verstreichen, bis das Stimmgerät
die Tonhöhe erfasst.
* Die Anzeigen (Name des Tons und
) können bei einer drastischen Ver-
änderung der Tonhöhe versagen. Ändern Sie die Tonhöhe beim Stimmen daher
allmählich und verfolgen Sie sie auf der Anzeige mit.
* Der Tuner kann Probleme bei der Erfassung von Tönen mit starken harmonischen
Oberschwingungen oder sehr kurzer Ausklingzeit haben.
* Bei Gebrauch des Stimmgeräts wird kein Tonsignal ausgegeben.
l
Kalibrierung (Ändern der Bezugstonhöhe)
Die Bezugstonhöhe des Stimmgeräts kann im Bereich von A = 438 bis 445
Hz verändert werden (beim Einschalten wird 440 Hz vorgegeben).
q
Schalten Sie das Stimmgerät ein und drücken Sie dann den A.F.R.-Schalter.
Die letzte Ziffer des aktuellen Bezugstonhöhenwerts erscheint im Display.
w
Während die Bezugstonhöhe angezeigt wird, können Sie den Wert mit dem
A.F.R.-Schalter in 1-Hz-Schritten ändern.