SOLO 881-14 Trennschleifer Benutzerhandbuch
Seite 10

Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 9
· Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer montiert, gewartet, repariert oder aufbewahrt
werden.
· Vor Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen, der
Stoppdrehschalter muss auf "0" stehen, und die Trennscheibe muss still stehen.
Lediglich die Einstellung der Leerlaufdrehzahl ist bei laufendem Motor durchzuführen.
· Bei allen Arbeiten Schutzhandschuhe tragen.
· Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten
selbst aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind und die Sie sich zutrauen. Alle anderen
Arbeiten dürfen nur durch von uns autorisierte Fachwerkstätten ausgeführt werden.
· Verbrennungsgefahr! Schalldämpfer nicht berühren, solange er noch heiß ist – auch nicht zur
Wartung oder Kontrolle auf Festsitz.
· Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
· Unfall- und Verletzungsgefahr! Am Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da
hierdurch die Sicherheit beeinträchtigt werden kann!
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand. Zusätzlich
zu den in den Betriebs- und Wartungshinweisen (
è Kap. 8, Seite 29) aufgeführten Hinweisen sind
folgende Punkte zu kontrollieren:
· Stoppdrehschalter und One-Touch-Stopptaster müssen sich leicht betätigen lassen.
· Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren. Ohne
Drücken (Entriegeln) der Gashebelsperre darf sich der Gashebel nicht betätigen lassen (Gashebel ist
gesperrt).
· Trennscheibe muss fest auf der Spindel sitzen.
· Brandgefahr! Zündkabel und Zündkerzenstecker müssen fest sitzen. Bei einer losen Verbindung
können Funken entstehen, die ein eventuell auftretendes Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können!
· Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder
eingeschränkter Funktionstüchtigkeit darf das Motorgerät nicht gestartet werden. Lassen Sie in
diesen Fällen das Motorgerät durch eine von uns autorisierte Fachwerkstatt überprüfen.
· Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
· Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens. Starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
· Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und
das Motorgerät sicher festhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 6 auf Seite 23 beschrieben durch.
· Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufeinstellung. Die Trennscheibe muss im Leerlauf still
stehen.
3.6 Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur
3.7 Vor dem Starten
3.8 Beim Starten