SOLO 881-14 Trennschleifer Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Sicherheitsvorschriften

DEUTSCH 10

Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Sicherheitsvorschriften gelten bei der Arbeit mit dem Motorgerät
noch folgende Sicherheitsvorschriften:
· Vergiftungsgefahr! Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und

geruchlos sein können. Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Besondere
Gefahr besteht auch in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben. Hier darf nur gearbeitet
werden, wenn absolut sichergestellt ist, dass ausreichend Luftaustausch stattfindet und sich keine
giftigen Gase ansammeln können.

· Erhöhte Brandgefahr! Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz – auch nicht in der näheren Umgebung des

Motorgeräts.

· Sichern Sie den Arbeitsplatz gegen versehentliches Betreten durch unbeteiligte Personen, z. B. mit

Warnschildern. Innerhalb von 30 Metern um den Arbeitsplatz dürfen sich ausschließlich beteiligte
Personen mit Schutzkleidung
aufhalten.

· Erkunden Sie den Einsatzort auf mögliche Gefahren.

– Wegen des Funkenflugs beim Trennen darf niemals in der Nähe explosionsfähiger Gase oder

Flüssigkeiten sowie leicht entzündbarer Gegenstände gearbeitet werden.

– Im zu schneidendem Bereich dürfen keine elektrischen Leitungen verlegt sein.

Gegenstände, die bei der Arbeit herabstürzen oder umfallen könnten, vorher absichern bzw. aus

der Arbeitsumgebung entfernen.

– Arbeitsplatz so vorbereiten, dass eine sichere Rückweichmöglichkeit gewährleistet ist.

· Das zu trennende Werkstück muss frei von Fremdkörpern, wie z. B. Schrauben, Nägel oder Steine,

sein.

· Beim Arbeiten in Wohngebieten sind die Lärmschutzvorschriften zu beachten.
· Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.

– Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.

– Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die im Notfall Hilfe leisten können.

– Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.

– Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie entsprechende

Vorsichtsmaßnahmen. Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehörschutzes das
Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch gefahrankündigende Signaltöne, Rufe
usw. können überhört werden.

– Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse. Nie auf instabilen Untergründen arbeiten.

Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen Stand

achten.

Nie auf einer Leiter stehend trennen.

– Motorgerät so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der

Trennscheibe befindet.

– Mit laufender Trennscheibe ausschließlich das zu schneidende Werkstück bearbeiten, darüber

hinaus niemals mit laufender Trennscheibe den Boden oder andere Gegenstände berühren.

– Motorgerät nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln von Gegenständen verwenden.

· Stellen Sie den Motor ab, wenn sich das Verhalten des Motorgeräts spürbar ändert.
· Verbrennungsgefahr! Berühren Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist.

Brandgefahr! Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab. Heiß gelaufenes Motorgerät nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen.

· Gefahr von Gehörschäden und Verbrennungen!

Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten.


3.9 Bei der Arbeit

Advertising