Survey - seitenübersicht, Konfig - authentifikation, Kapitel 3 - software-referenz – Asus WL-160N Benutzerhandbuch
Seite 22: Authentifikationsart

22
ASUS WLAN-Adapter
Kapitel 3 - Software-Referenz
Kapitel 3
So
ftw
are
-R
efe
ren
z
Survey - Seitenübersicht
Unter Site Survey können Sie Statistiken
zum Drahtlosnetzwerk hinsichtlich der
WLAN-Karte abrufen. Die folgenden
Parameter werden angezeigt.
• SSID: Die SSIDs der verfügbaren
Netzwerke.
• Channel: Der jeweils von den
Netzwerken benutzte Kanal.
Konfig - Authentifikation
Hier können Sie die Sicherheitseinstellungen an die Ihres AP anpassen. Diese
Einstellungen können nur dann konfiguriert werden, wenn die Netzwerk-
authentifizierung unter Konfig-Verschlüsselung auf WPA oder WPA2 eingestellt ist.
Authentifikationsart
Die verschiedenen Authentifizierungstypen:
PEAP: Die PEAP-Authentifizierung
(Protected Extensible Authentication
Protocol) ist eine Variante des Extensible
Authentication Protocol (EAP). EAP sorgt
für eine wechselseitige Authentifizierung
zwischen einem Drahtlosgerät und einem
Server im Netzwerk.
TLS/Smart Card: TLS-Authentisierung
(Transport Layer Security) wird zum Schaffen eines verschlüsselten Tunnels
und zum Erreichen einer serverseitigen Authentifizierung verwendet, ähnlich der
Webserverauthentisierung über das Secure Sockets Layer (SSL)-Protokoll. Diese
Methode nutzt digitale Zertifikate zur Überprüfung der Identität von Client und Server.
TTLS: TTLS-Authentisierung nutzt Zertifikate zur Serverauthensitierung,
behält dabei aber TLS-verwandte Sicherheitseigenschaften wie wechselseitige
Authentifizierung und eine gemeinsam verwendete Absicherung des WEP-
Schlüssels der Sitzung.
LEAP: Die LEAP-Authentifizierung (Light Extensible Authentication Protocol)
ist eine Variante des Extensible Authentication Protocol (EAP). EAP sorgt für
eine wechselseitige Authentifizierung zwischen einem Drahtlosgerät und einem
Server im Netzwerk.
Md5: Md5 ist ein Einweg-Verschlüsselungsalgorithmus, der Benutzernamen
und Passwörter verwendet. Diese Methode unterstützt keine
Schlüsselverwaltung, benötigt jedoch einen voreingestellten Schlüssel.