3 netzsicherheitsmanagement, 1 was wird gefordert, 2 wirkleistungsbegrenzung – SMA Solar Technology AG SUNNY CENTRAL 200 Benutzerhandbuch
Seite 14: Netzsicherheitsmanagement, Was wird gefordert, Wirkleistungsbegrenzung

Netzsicherheitsmanagement
SMA Solar Technology AG
14
SC-BDE100262
Bedienungsanleitung
3 Netzsicherheitsmanagement
3.1 Was wird gefordert?
PV-Anlagen mit mehr als 100 kWp Anschlussleistung müssen sich in Deutschland am Einspeise- und
Netzsicherheitsmanagement beteiligen. Dazu zählt in erster Linie die Möglichkeit für den
Netzbetreiber, die Leistung der PV-Anlage ferngesteuert zu begrenzen und in kritischen Fällen
kurzzeitig auf Null zu reduzieren. Entsprechende Steuerbefehle des Netzbetreibers müssen daher
schnell und zuverlässig an den Sunny Central übermittelt werden.
Die Anforderungen im Detail
• Empfang des Sollwertes über Rundsteuersignalempfänger mit 2 oder 4 Relais.
• Begrenzung der Einspeiseleistung in 4 parametrierbaren Stufen (beispielsweise 0 % / 30 % /
60 % / 100 % der vereinbarten Anschlusswirkleistung P
AV
).
• Einstellung des geforderten Sollwertes innerhalb einer Minute.
3.2 Wirkleistungsbegrenzung
Der Netzbetreiber ist berechtigt unter bestimmten Umständen eine vorübergehende Begrenzung der
Einspeiseleistung zu verlangen oder eine Anlagenabschaltung vorzunehmen. Hierfür müssen die
Erzeugungsanlagen gemäß Mittelspannungsrichtlinie ihre Wirkleistung in Stufen von höchstens 10 %
der vereinbarten Anschlusswirkleistung P
AV
reduzieren können. Bewährt haben sich jedoch 4 Stufen
mit 100 %, 60 %, 30 % sowie 0 % der angeschlossenen Anlagenleistung.