Bedienereingaben-menü, Bedienereingaben menü, Bedienereingaben menü 4 – Canon FAX-L220 Benutzerhandbuch
Seite 170

14 4
Das Menüsystem
Kapitel 14
BEDIENEREINGABEN-Menü
Nähere Informationen zum Zugriff auf diese Einstellungen finden Sie auf S. 14 3.
Die Einstellungen, die Sie auswählen können, und die Voreinstellungen hängen vom ausgewählten
Land ab, in dem Sie das FAX erworben haben. Bei den hier gezeigten Werten handelt es sich um
Durchschnittswerte.
Einstellung
Beschreibung
Untergruppen
DATUM & UHRZEIT
Stellt Datum und Uhrzeit ein (
S. 3 6).
–
EIGENE RUFNUMMER
Geben Sie hier die Fax /Telefonnummer ein, die oben auf
jeder von Ihnen gesandten Seite erscheinen soll (
S. 3 6).
–
NAME/FIRMA
Geben Sie hier den Namen ein, der oben auf jeder von
Ihnen gesandten Seite erscheinen soll (
S. 3 6).
–
KOPFZEILE
Aktiviert/deaktiviert das Drucken von
Absenderinformationen (
S. 3 5).
EIN
AUS
POS. KOPFZEILE
Legt fest, ob die Absenderinformationen innerhalb oder
außerhalb des Bildbereichs erscheinen sollen
(
S. 3 5).
AUSSERHALB
INNERHALB
TELEFON / FAX
Legt fest, welche Abkürzung vor die Nummer des Gerätes
gesetzt werden soll (
S. 3 5).
FAXNUMMER
TELEFONNUMMER
SCANKONTRAST
Stellt den Kontrast ein (
S. 7 3).
STANDARD
DUNKLER
HELLER
SIGN.HÖRER AUFL.
Schaltet den Signalton aus oder ein, der darauf hinweist,
daß der Hörer nicht richtig aufgelegt wurde.
EIN
AUS
LAUTSTÄRKE EINST
Stellt die Lautstärke des FAX ein.
–
F/T-RUFLAUTST.
Legt die Lautstärke des Ruftons bei Telefonanrufen fest.
1/2/3
LAUTST. TASTATUR
Legt die Lautstärke der Tastaturtöne fest.
0 (Aus)/1/2/3
LAUTST. SIGNAL
Legt die Lautstärke der Alarmsignale fest.
0 (Aus)/1/2/3
LAUTST. MONITOR
Legt die Lautstärke der Mithörtöne beim
Verbindungsaufbau fest.
0 (Aus)/1/2/3
F/T-RUFTON
Legt die Lautstärke des Ruftons bei eingehenden Anrufen
fest.
HOCH
STANDARD
WAHLVERFAHREN
Stellt das Wahlverfahren für Ihr FAX ein (
S. 3 8).
MEHRFREQUENZWAHL
IMPULSWAHL
R-TASTE EINSTLLG
Ermöglicht Wahl über eine Nebenstellenanlage. Wenn Sie
NEBENSTELLE wählen, können Sie anschließend die
Amtsholung einstellen (
S. 3 9).
HAUPTANSCHLUSS
NEBENSTELLE