SM Pro Audio EP84: 8 channel microphone preamp Benutzerhandbuch
Seite 8

8
Bedienelemente - Anwendungshinweise
* Hinweis: Die Phantomspeisung wird für Kondensatormikrofone ohne Spannungsversorgung
benötigt.
4.4 Acht unabhängige 80 Hz Low Cut-Filter
Der EP84 besitzt acht Low Cut-Filter. Durch das Drücken des Schalters „Low Cut“ werden unerwün-
schte Signale unter 80 Hz weggefiltert. Die dazugehörige LED leuchtet, wenn Sie den jeweiligen
Schalter drücken.
* Hinweis: Schalten Sie den Filter immer ein, wenn Sie gerade mikrofonieren. Durch den Einsatz
von Mikrofonständern werden oftmals niederfrequente Geräusche über das Mikrofon übertragen.
4.5 Acht unabhängige Schalter für eine Phasenumkehr
Diese Schalter kehren in dem jeweiligen Kanal die Phasenlage des Eingangssignals um 180º um.
Die dazugehörige LED leuchtet, wenn Sie den jeweiligen Schalter drücken.
* Hinweis: Diese Funktion wird dann benötigt, wenn beispielsweise eine Snare Drum mit zwei
Mikrofonen simultan abgenommen wird. Das Ergebnis klingt dann sauberer, weil die gemeinsamen
Signalanteile der Mikrofone durch die Phasenumkehr ausgelöscht werden.
Diese Funktion ist außerdem besonders hilfreich, wenn Sie XLR-Kabel einsetzen, die eine umge-
drehte PIN-Belegung haben.
4.6 Acht unabhängige LEDs zur Clipping Anzeige
Jeder Kanal besitzt eine LED zur Clipping Anzeige. Diese leuchtet rot auf, wenn das Eingangssignal
zu laut ist und übersteuert.
* Hinweis: Wenn die Clipping Anzeige ständig rot aufleuchtet, haben Sie den maximalen Pegel
überschritten. Jetzt sollten mit dem Pegelregler die Lautstärke nach unten korrigieren.
5. Anwendungshinweise
5.1 Verwendung des EP84
Diese vier einfachen Schritte erleichtern Ihnen den Einsatz des EP84:
Definieren Sie das Einsatzgebiet und entscheiden Sie
Zunächst müssen Sie entscheiden, was Sie vorverstärken wollen. Das können möglicherweise
mehrere Mikrofone oder bestimmte Line Pegel sein, die etwas mehr „Stärke“ vertragen können.
Sie müssen zunächst auch die Frage klären, welche Typen von Mikrofonen Sie einsetzen wollen
und ob diese eine Phantomspeisung benötigen. Brauchen Sie niederfrequente Frequenzanteile
nicht? Oder stellt sich die Frage nach einer Phasenumkehr? All diese Fragen müssen Sie sich
vorher stellen, um den EP84 richtig und optimal einsetzen zu können. Wenn Sie wissen, was
Sie erreichen wollen, verkabeln Sie alles und stellen die einzelnen Kanäle des EP84 gewis-
senhaft ein.
So verkabeln Sie alles korrekt
- Verbinden Sie Ihre Quellsignale mit den Kombo-Buchsen auf der Vorderseite des EP84 (ent-
weder XLR oder 6,3 mm Klinke).
- Wenn Sie externe Geräte (Kompressoren, EQs, etc.) in den Kanal einbinden wollen, dann benut-
zen Sie ein handelsübliches 6,3 mm Klinkenkabel.