Eine störung, was tun, Stromschlaggefahr – Neff C47C22N3 Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Eine Störung, was tun?
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.
Achten Sie auf die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kunden-
dienst rufen.
Reparaturen dürfen Sie nur von geschulten Kundendienst-Tech-
nikern durchführen lassen. Wird Ihr Gerät unsachgemäß repa-
riert, können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
:
Stromschlaggefahr!
■
Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden.
■
Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt strom-
los machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung
im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.
Störung
Mögliche Ursache
Hinweise/Abhilfe
Gerät funktioniert nicht
Stecker ist nicht eingesteckt
Gerät am Stromnetz anschließen
Stromausfall
Prüfen, ob andere Küchengeräte funktio-
nieren
Sicherung defekt
Im Sicherungskasten prüfen, ob die Siche-
rung für das Gerät in Ordnung ist
Fehlbedienung
Sicherung für das Gerät im Sicherungs-
kasten ausschalten und nach ca. 10
Sekunden wieder einschalten
Gerät lässt sich nicht starten
Gerätetür ist nicht ganz geschlossen
Gerätetür schließen
Gerät ist nicht ausgeschaltet
Betriebsartenwähler auf Stellung
Û
zurück-
drehen und wieder einschalten
Gerät lässt sich nicht starten, im Uhrendis-
play erscheint
x
und
‹‹
:
…‹
min
Reinigungshilfe oder Entkalken wurde
abgebrochen
Betriebsartenwähler auf Reinigungshilfe
EasyClean®
>
bzw. Entkalken
Í
drehen
und Gerät 2x spülen (siehe Kapitel: Reini-
gungshilfe abbrechen bzw. Entkalken
abbrechen)
Im Uhrendisplay blinkt
‹
:
‹‹
Stromausfall
Uhrzeit neu einstellen (siehe Kapitel: Elekt-
ronikuhr)
Im Uhrendisplay blinkt
‹
:
‹‹
, im Tempera-
turdisplay erscheint
§§§
Stromausfall während des Garbetriebs
Uhrfunktionstaste
KJ
drücken, Uhrzeit
neu einstellen (siehe Kapitel: Elektronik-
uhr)
Gerät ist nicht in Betrieb. Im Uhrendisplay
steht eine Dauer
Nach dem Einstellen wurde Taste Start
nicht gedrückt
Taste Start drücken oder die Einstellung
mit Taste Stop löschen
Im Temperaturdisplay blinkt
‹‹‹
Automatische Sicherheitsabschaltung ist
aktiv
Betriebsartenwähler auf
Û
zurückdrehen
und einrasten
Gerät ist nicht ausgeschaltet
Betriebsartenwähler auf
Û
zurückdrehen
und einrasten
Anzeige
Î
erscheint, obwohl der Wasser-
tank voll ist
Wassertank ist nicht richtig eingeschoben Wassertank einschieben, bis er einrastet
Erkennungssystem funktioniert nicht
Kundendienst rufen
Anzeige
Î
erscheint, obwohl der Wasser-
tank noch nicht leer ist bzw. Wassertank
ist leer, aber Anzeige
Î
erscheint nicht
Wassertank ist verschmutzt. Die bewegli-
chen Wasserstandsmelder sind verklemmt
Wassertank schütteln und reinigen. Lassen
sich die Teile nicht lösen, neuen Wasser-
tank beim Kundendienst besorgen
Wassertank entleert sich ohne erkennba-
ren Grund. Verdampferschale läuft über
Wassertank wurde nicht richtig geschlos-
sen
Deckel schließen, bis er merklich einrastet
Dichtung im Tankdeckel ist verschmutzt
Dichtung reinigen
Dichtung im Tankdeckel ist defekt
Neuen Wassertank beim Kundendienst
besorgen
Verdampferschale ist leergekocht, obwohl
der Wassertank voll ist
Wassertank ist nicht richtig eingeschoben Wassertank bis zur Rastung einschieben
Zuleitung ist verstopft
Gerät entkalken. Prüfen, ob der Wasser-
härtebereich richtig eingestellt ist
Anzeige
Î
erscheint
Gerät wurde mindestens zwei Tage lang
nicht benutzt und der Wassertank ist voll
Wassertank leeren und reinigen. Wasser-
tank nach dem Garen immer leeren
Beim Garen gibt es ein “Plopp“-Geräusch Kalt/Warm-Effekt bei Tiefkühlkost, bedingt
durch den Wasserdampf
Das ist normal
Beim Dämpfen entsteht extrem viel Dampf Gerät wird automatisch kalibriert
Das ist normal
Beim Dämpfen entsteht wiederholt extrem
viel Dampf
Gerät kann sich bei zu kurzen Garzeiten
nicht automatisch kalibrieren
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzten
(siehe Kapitel: Grundeinstellungen). Dann
für 20 Minuten bei 100 °C
Dampfgarstufe
é
starten
Beim Garen entweicht Dampf aus den Lüf-
tungsschlitzen
Das ist normal