Resettaste, Problemlösung, Resettaste problemlösung – Spectra Precision ProMark 120/220 Handheld Platform Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

36

De
uts
ch

Regionseinstellungen (Sprache und Land) unter
Einstellungen, System, Ländereinstellungen.

• Auf dem Register

Satelliten wird ein Polarplot der

Satellitenpositionen angezeigt. Die sichtbaren Satelliten
sind farbig markiert:

– Gelbe Ziffern: verwendete GPS-Satelliten

– Grüne Ziffern: verwendete Glonass-Satelliten

– Graue Ziffern: sichtbare SBAS-Satelliten, außerdem

nicht verwendete GPS- und Glonass-Satelliten, die
„unhealthy“ sind oder unter der Höhenmaske liegen

• Das Register

Signal zeigt die Signalstärke der einzelnen

Satelliten an:

– Verwendete GPS- und Glonass-Satelliten werden als

durchgehend dunkelblaue (L1) bzw. hellblaue (L2)
Balken dargestellt.

– Verwendete SBAS- oder QZSS-Satelliten werden als

rote Balken dargestellt.

– Verfolgte, aber nicht verwendete GPS- und Glonass-

Satelliten werden als durchgehend dunkelgraue (L1)
bzw. hellgraue (L2) Balken dargestellt.

GPS-Satelliten tragen Nummern von 1 bis 32, Glonass-
Satelliten von 65 bis 88 und SBAS-Satelliten von 120 bis
138.

Resettaste

• Öffnen Sie

GNSS Toolbox und tippen Sie auf Reset. Sie

werden gefragt, ob Sie den Empfänger zurücksetzen
möchten. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie den
Eindruck haben, dass der Empfänger nicht korrekt
arbeitet.

Dadurch wird ein Kaltstart des Empfängers durchgeführt.
Bei einem Kaltstart werden alle GNSS-Einstellungen
einschließlich der Almanachdaten gelöscht. Sie müssen
die Einstellungen neu vornehmen. Nach einem Kaltstart
vergehen einige Minuten, bevor der Empfänger wieder
einsatzbereit ist.

Sie sollten die Reset-Funktion nur nutzen, wenn keine
andere Software außer GNSS Toolbox ausgeführt wird.

Problemlösung

Wenn Sie wegen technischer Probleme (schlechte GNSS-
Leistung, geringe Genauigkeit, ungewöhnlich lange TTFF
usw.) mit dem Kundendienst in Kontakt sind, werden Sie

Advertising