Brother MFC-8870DW Benutzerhandbuch
Seite 150

138
6.LAN
(f
ür
MF
C
-8
4
60
N
u
nd MF
C
-88
60
D
N
)
(F
or
ts
et
zun
g
)
3.IFAX-Ein
stell.
(MFC-8860DN)
1.Internet
1.Mail-Adresse —
Zur Eingabe der Mail-
Adresse.
S
iehe
da
s Ne
tz
we
rk
h
an
db
uc
h
au
f d
er
CD-ROM
.
2.SMTP-Server
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der SMTP-
Server-Adresse.
3.POP3-Server
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der POP3-
Server-Adresse.
4.Postfach-Na-
me
—
Zur Eingabe des Post-
fach-Namen.
5.Post-
fach-Kennw
—
Zur Eingabe des Kenn-
worts für die Anmeldung
beim POP3-Server.
2.Mail (Emp-
fang)
1.Auto-Abruf
Ein*
Aus
Zum automatischen Ab-
fragen neuer Nachrich-
ten vom POP3-Server.
2.Abrufinter-
vall
10 Min
Intervall für den automa-
tischen Abruf vom POP3-
Server.
3.Mail-Kopf
Alles
Betreff+Von+An
Nichts*
Zur Auswahl der Anga-
ben, die im Mailkopf aus-
gedruckt werden sollen.
4.Falsche Mail Ein*
Aus
Zum automatischen Lö-
schen inkompatibler
Mails.
5.Bestätigung
Ein
MDN
Aus*
Zum Empfangen einer
Empfangsbestätigung.
3.Mail (Sen-
den)
1.Betreff
—
Betreff für das ange-
hängte Internetfax.
2.Max. Größe
Ein
Aus*
Begrenzt die E-Mail-Grö-
ße.
3.Bestätigung
Ein
Aus*
Zum Senden einer Emp-
fangsbestätigung.
4.Kettenrund-
send
1.Kettenrund-
send
Ein
Aus*
Zum Weiterversenden
über das Internet emp-
fangener Dokumente
über die Telefonleitung.
2.Vertr. Domä-
nen
VertrautXX:
Zum Festlegen vertrau-
ter Domänen.
3.K-Sendebe-
richt
Ein
Aus*
Zum Ausdrucken eines
Kettenrundsende-Be-
richts.
Haupt-
menü
Untermenü
Menüauswahl
Einstellungen
Beschreibung
Seite