Ip-adresse über apipa konfigurieren, Ip-adresse über arp konfigurieren, Windows® systemen – Brother MFC-820CW Benutzerhandbuch
Seite 160: Unix®/linux-systeme, Windows, Unix, Aip-adresse über apipa konfigurieren

Anhang A
A - 3
A
IP-Adresse über APIPA konfigurieren
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) wird vom MFC/DCP-Server unterstützt. Mit APIPA
konfigurieren DHCP-Clients automatisch eine IP-Adresse und Subnetzmaske, wenn kein DHCP-Server ver-
fügbar ist. Das Gerät wählt eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255. Die Subnetzmaske
wird automatisch auf 255.255.0.0 eingestellt; die Gateway-Adresse lautet 0.0.0.0.
Standardmäßig ist das APIPA-Protokoll aktiviert. Sie können das APIPA-Protokoll ggf. über das Funktions-
tastenfeld des Geräts deaktivieren. Nähere Informationen siehe 9.APIPA auf Seite 4-16
Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother MFC/DCP-Servers
192.0.0.192. Sie können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit Sie mit den IP-Adressendetails Ihres
Netzwerks kompatibel ist.
IP-Adresse über ARP konfigurieren
Wenn Sie die BRAdmin-Anwendung nicht benutzen können und Ihr Netzwerk keinen DHCP-Server verwen-
det, so können Sie dennoch den Befehl ARP anwenden. Der Befehl „ARP“ ist auf dem Windows
®
-System
verfügbar, auf dem sowohl TCP/IP-Protokoll als auch Unix
®
-Systeme installiert sind. Wenn Sie ARP verwen-
den wollen, geben Sie folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung ein:
arp -s ipadresse ethernetadresse
Dabei ist
ethernetadresse die Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) des MFC/DCP-Servers und ipadres-
se die IP-Adresse des MFC/DCP-Servers. Zum Beispiel: Zum Beispiel:
Windows
®
Systemen
Windows
®
-Systeme benötigen einen Bindestrich („-“) zwischen den einzelnen Zeichen der Ethernet-Adres-
se.
arp -s 192.168.1.2 00-80-77-31-01-07
UNIX
®
/Linux-Systeme
Im Allgemeinen benötigen die Systeme UNIX
®
und Linux den Doppelpunkt („:“) zwischen den einzelnen Zei-
chen der Ethernet-Adresse.
arp -s 192.168.1.2 00:80:77:31:01:07