Sun solaris 2.x konfiguration, Sun solaris 2.x konfiguration -9 – Brother HL-8050N Benutzerhandbuch
Seite 18

1 - 9 UNIX-DRUCK
Das Verfahren für ältere Systeme als Version 4.0 lautet
folgendermaßen:
1
Rufen Sie smit auf, und wählen Sie devices.
2
Wählen Sie printer/plotter.
3
Wählen Sie manage remote printer subsystem.
4
Wählen Sie client services.
5
Wählen Sie remote printer queues.
6
Wählen Sie add a remote queue.
7
Geben Sie die folgenden Einstellungen für die Remote-
Warteschlange ein:
■
Name of queue to add (vom Benutzer wählbar)
■
Activate the queue (Wählen Sie hier 'Yes'.)
■
Destination host (der Name des PrintServers; muss dem
Namen in der Datei
/etc/hosts
entsprechen, oder die IP-
Adresse des PrintServers sein)
■
Name of queue on remote printer (Name für Binär- oder
Textservice, z. B. BINARY_P1 oder TEXT_P1)
■
Name of device to add (vom Benutzer wählbar; zum
Beispiel
lp0
)
Sun Solaris 2.x Konfiguration
Bei Sun Solaris 2.x erfolgt die Konfiguration des Remote-Druckers
mit den Programmen lpsystem und lpadmin:
lpsystem -t bsd warteschlange
lpadmin -p queue -s prnservername!prnserverservice
accept queue
(nicht erforderlich auf neueren Solaris-Systemen)
enable queue
(nicht erforderlich auf neueren Solaris-Systemen)
Dabei ist
warteschlange
der Name der lokalen
Druckwarteschlange.
prnservername
ist der Name des PrintServers (muss dem Eintrag
in der Datei
/etc/hosts
oder der IP-Adresse entsprechen).
prnserverservice
ist der PrintServer-Dienst BINARY_P1 oder
TEXT_P1.