Ip-adresse, Ip-adresse: netzwerkteil, Ip-adresse: host-teil – HP LaserJet 3050 Benutzerhandbuch
Seite 209: Struktur und klassen von ip-adressen

IP-Adresse
Jeder Host (Arbeitsstation oder Knoten) in einem IP-Netzwerk muss eine eindeutige IP-Adresse für jede
Netzwerkschnittstelle haben. Diese Adresse ist eine Softwareadresse, die sowohl für die Identifizierung
des Netzwerks als auch bestimmter Hosts im Netzwerk verwendet wird. Jede IP-Adresse besteht aus
zwei Teilen: dem Netzwerkteil und dem Host-Teil. Ein Host kann bei jedem Starten des
Multifunktionsgeräts eine Anforderung nach einer dynamischen IP-Adresse an den Server senden (z. B.
durch DHCP und BOOTP).
Hinweis
Besprechen Sie sich vor dem Zuweisen von IP-Adressen immer zuerst mit dem IP-
Adressen-Administrator. Wenn die falsche Adresse eingestellt wird, kann dadurch ein anderes
Gerät im Netzwerk deaktiviert oder die Kommunikation beeinträchtigt werden.
IP-Adresse: Netzwerkteil
Netzwerkadressen werden von einer Organisation mit dem Namen InterNIC in Norfolk, Virginia (USA)
verwaltet. InterNIC wurde von der National Science Foundation vertraglich zur Verwaltung der Internet-
Adressen und -Domänen verpflichtet. Netzwerk-Adressen werden an Organisationen verteilt, die
wiederum dafür verantwortlich sind, dass alle an das Netzwerk angeschlossenen Geräte oder Hosts
richtig nummeriert sind. Weitere Informationen zum Netzwerkteil einer IP-Adresse finden Sie unter
Struktur und Klassen von IP-Adressen
und
weiter hinten in diesem Abschnitt.
IP-Adresse: Host-Teil
Host-Adressen dienen der numerischen Identifizierung bestimmter Netzwerkschnittstellen auf einem
IP-Netzwerk. Normalerweise hat ein Host nur eine Netzwerkschnittstelle und daher auch nur eine IP-
Adresse. Da zwei Geräte nicht gleichzeitig dieselbe Nummer haben dürfen, werden von Administratoren
gewöhnlich Adressentabellen geführt, um so sicherzustellen, dass die Adressen des Host-Netzwerks
richtig zugewiesen werden.
Struktur und Klassen von IP-Adressen
Eine IP-Adresse besteht aus 32 Informationsbits oder 4 Bytes und wird in 4 Abschnitte zu je 1 Byte
unterteilt:
xxx.xxx.xxx.xxx
Um die Effizienz beim Routing zu erhöhen, werden Netzwerke in drei Klassen aufgeteilt, sodass das
Routing einfach mit der Erkennung des führenden Informationsbytes beginnen kann. Die drei von
InterNIC zugewiesenen IP-Adressen gehören den Klassen A, B und C an. Die Netzwerkklasse legt fest,
welcher der vier IP-Adressenabschnitte identifiziert wird (siehe unten):
Tabelle 9-7
IP-Adressenklassenformat
Klasse
Erstes Adressenbyte
xxx.
Zweites
Adressenbyte xxx.
Drittes Adressenbyte
xxx.
Viertes Adressenbyte
xxx.
A
Netzwerk.
Host.
Host.
Host.
B
Netzwerk.
Netzwerk.
Host.
Host.
C
Netzwerk.
Netzwerk.
Netzwerk.
Host.
DEWW
TCP/IP
191