Raid 0 - keine fehlertoleranz, Raid 1+0 - laufwerksspiegelung, Raid 0 – keine fehlertoleranz – HP StorageWorks 1500cs Modular Smart Array Benutzerhandbuch
Seite 49: Raid 1+0 – laufwerksspiegelung

HP StorageWorks 1000/1500 Modular Smart Array Command Line Interface Benutzerhandbuch
49
RAID 0 – Keine Fehlertoleranz
Eine RAID 0-Konfiguration (
) bietet keinerlei Schutz vor Datenverlusten im Fall eines
Laufwerksausfalls. Die Konfiguration ist jedoch zum schnellen Speichern großer Datenmengen geeignet,
die nicht unternehmenskritisch sind (beispielsweise Druckdateien, Bildbearbeitung usw.). Darüber hinaus
handelt es sich um die kostengünstigste Konfiguration.
RAID 1+0 – Laufwerksspiegelung
In einer RAID 1+0-Konfiguration werden Daten einer physischen Festplatte auf einem zweiten Laufwerk
dupliziert.
HINWEIS:
Wenn nur zwei Festplatten im Array vorhanden sind, wird diese Fehlertoleranzmethode RAID
1 genannt. Wenn mehr als zwei Festplatten im Array vorhanden sind, wird diese Fehlertoleranzmethode
RAID 1+0 genannt. RAID 1 wird vom MSA1510i Storage System nicht unterstützt.
Abbildung 5
RAID 1 Array, mit zwei physischen Festplatten (D1 und D2)
Wenn das Array über mehr als zwei physische Laufwerke verfügt, werden diese paarweise gespiegelt
(
Abbildung 6
RAID 1+0 Array, mit acht physischen Festplatten (D1 bis D8)
Tabelle 3
RAID 0-Funktionen
Vorteile
Nachteile
Von allein RAID-Methoden die höchste Leistung bei
Schreibvorgängen.
Alle Daten auf einem physischen Laufwerk sind
verloren, sobald ein physisches Laufwerk ausfällt.
Die geringsten Kosten pro gespeicherter
Dateneinheit.
Die Verwendung eines Online-Ersatzlaufwerks ist
nicht möglich.
Die gesamte Laufwerkskapazität wird zum Speichern
von Daten genutzt, für Fehlertoleranzinformationen
wird kein Speicherplatz benötigt
Daten können nur durch Sichern auf externen
Laufwerken bewahrt werden.
D1
D2
B1
B2
B3
B4
B1
B2
B3
B4
15314
S1
S2
S1
S2
D1
D5
B5
B1
B1
B5
D2
D6
B6
B2
B2
B6
D3
D7
B7
B3
B3
B7
D4
D8
B8
B4
B4
B8
15315