Verfügbare spannungseinstellungen, Aktivieren eines selbsttests, Ausschalten eines alarmtons – HP UPS Erweitertes Laufzeitmodul Benutzerhandbuch
Seite 34: Auf seite 28, Aktivieren eines selbsttests“ auf seite 28, Ausschalten eines alarmtons“ auf seite 28

Verfügbare Spannungseinstellungen
HINWEIS:
Die Standardeinstellung ist durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
UPS-Modell
Verfügbare Einstellungen für die
Netzspannung (V~)
Anzeigen an der Vorderseite des
UPS“ auf Seite 3
R3000 NA
100
Allgemeiner Alarm
110
Akkugestützter Betrieb
120*
Akkufehler
127
Verkabelungsfehler
R3000j JPN
100*
Allgemeiner Alarm
110
Akkugestützter Betrieb
120
Akkufehler
127
Verkabelungsfehler
R3000h NA, R3000h JPN
200/208*
Allgemeiner Alarm
220
Akkugestützter Betrieb
230
Akkufehler
240
Verkabelungsfehler
R3000 INT
200/208
Allgemeiner Alarm
220
Akkugestützter Betrieb
230*
Akkufehler
240
Verkabelungsfehler
Aktivieren eines Selbsttests
Um einen Selbsttest zu aktivieren, drücken Sie die Test-/Alarmrücksetz-Taste (siehe
an der Vorderseite des UPS“ auf Seite 2
), und halten Sie sie drei Sekunden lang gedrückt.
Da bei einem Teil des Selbsttests auch Akkustrom erforderlich ist, kann der Selbsttest nicht aktiviert
werden, wenn die Akkus zu weniger als 90 % geladen sind. Wenn das UPS ein Problem erkennt,
leuchtet die betreffende LED (siehe
„LED-Anzeigen an der Vorderseite des UPS“ auf Seite 3
) und ist
ggf. ein Alarmton zu hören.
Informationen zur weiteren Vorgehensweise, falls der Selbsttest ein Problem ergeben hat, finden Sie
unter „Fehlerbeseitigung“ (siehe
„Fehlerbeseitigung“ auf Seite 41
Ausschalten eines Alarmtons
Um einen Alarm auszuschalten, drücken Sie die Test-/Alarmrücksetz-Taste (siehe
der Vorderseite des UPS“ auf Seite 2
28
Kapitel 3 UPS-Betriebsarten
DEWW