Deployment über cd-rom (siehe seite – HP ProLiant BL25p Server-Blade Benutzerhandbuch
Seite 55

56
HP ProLiant BL25p Server-Blade Benutzerhandbuch
SmartStart Scripting Toolkit
Das SmartStart Scripting Toolkit ist ein Server-Installationsprogramm, mit
dem eine unbeaufsichtigte automatische Durchführung umfangreicher
Serverinstallationen möglich ist. Das SmartStart Scripting Toolkit ist speziell
auf die ProLiant BL, ML und DL Server zugeschnitten. Das Toolkit enthält
zahlreiche modulare Dienstprogramme und wichtige Dokumentationsunterlagen,
in denen beschrieben wird, wie diese neuen Tools zur Erstellung eines
automatischen Serverinstallationsprozesses eingesetzt werden.
Durch Einsatz der SmartStart Technologie bietet das Scripting Toolkit die
Möglichkeit, Skripts zur Standard-Serverkonfiguration flexibel zu erstellen.
Mithilfe dieser Skripte können Sie viele der ansonsten manuellen Schritte
im Serverkonfigurationsprozess automatisieren. Durch diese automatisierte
Serverkonfiguration sparen Sie bei jedem Server Zeit und können so das
Deployment auch zahlreicher Server in kurzer Zeit durchführen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Download des SmartStart
Scripting Toolkit finden Sie auf der HP website
Deployment über CD-ROM
Beim Deployment über CD-ROM ist eine bootfähige CD erforderlich, über die
ein Skript ausgeführt wird, mit dem die Hardware konfiguriert und das
Betriebssystem installiert werden. Nach der Installation des Betriebssystems ist
vom Server-Blade aus der Zugriff auf das Netzwerk und damit auf die für das
Deployment erforderlichen Skripts und Dateien möglich.
Stellen Sie zunächst über eine der folgenden Methoden eine Verbindung zum
Server-Blade her:
• Über ein vorhandenes Netzwerk (im Rack): Bei diesem Verfahren müssen
Sie den Server-Blade im Gehäuse installieren und ihm manuell oder über
DHCP eine IP-Adresse zuordnen.
• Über ein vorhandenes Netzwerk (außerhalb des Racks, mit der
Diagnosestation): Bei diesem Verfahren betreiben Sie den Server-Blade
mit der Diagnosestation und verbinden ihn über einen Hub mit einem
vorhandenen Netzwerk. Die IP-Adresse wird dabei vom DHCP-Server
im Netzwerk zugewiesen.