HP Latex 260-Drucker Benutzerhandbuch
Seite 60

Beidseitiges Drucken im Detail
1.
Laden Sie das Druckmaterial wie gewohnt für das verwendete Material.
2.
Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Beidseitiges Drucken > Seite A. Prüfen
Sie, ob am Bedienfeld der Druckerstatus Bereit für Seite A angezeigt wird.
Sie können das beidseitige Drucken auch in der RIP-Software auswählen.
HINWEIS:
Die automatische Schneidvorrichtung und der zusätzliche untere Rand sind beim
beidseitigen Drucken deaktiviert.
3.
Senden Sie einen oder mehrere Druckaufträge, die auf die erste Seite gedruckt werden sollen. Bevor
Sie den ersten Druckauftrag drucken, könnte das Druckmaterial um ca. 0,5 m vorwärts bewegt
werden, sodass die zweite Seite vollständig aushärten kann. Nach jedem Druckauftrag wird eine
schwarze Bezugslinie ausgegeben, mit der der entsprechende Druckauftrag auf der zweiten Seite
ausgerichtet wird.
HINWEIS:
Die Wahrscheinlichkeit einer sichtbaren Fehlausrichtung der beiden Seiten nimmt mit
der Länge des Druckauftrags zu. Aus diesem Grund sollten Sie beim beidseitigen Drucken keine
Einzelaufträge drucken, die länger sind als 3 m.
4.
Nach dem Drucken bewegen Sie das Druckmaterial mit der Taste
Druckmaterial bewegen
ein wenig
vorwärts.
●
Wenn Sie das Druckmaterial vor dem Bedrucken der zweiten Seite an der Aufwickelvorrichtung
anbringen möchten, müssen Sie das Druckmaterial dazu weit genug vorwärts bewegen.
●
Wenn Sie das Druckmaterial beim Bedrucken der zweiten Seite an der Aufwickelvorrichtung
anbringen möchten, müssen Sie das Druckmaterial ca. 10 cm vorwärts bewegen.
5.
Schneiden Sie das Druckmaterial entweder manuell oder indem Sie am Bedienfeld das Symbol
und dann Seitenvorschub und Schneiden auswählen. Stellen Sie vor dem Schneiden sicher,
dass die Gesamtlänge des geschnittenen Druckmaterials mehr als 2 m beträgt. Andernfalls können
Sie es u. U. nicht laden.
HINWEIS:
Der Befehl Seitenvorschub und Schneiden funktioniert nicht, wenn das
Druckmaterial nicht von der Schneidvorrichtung geschnitten werden kann.
6.
Wählen Sie das Symbol und danach Druckm. entnehmen aus.
7.
Legen Sie das Druckmaterial entsprechend dem Eintritt in den Drucker mit der ersten (bedruckten)
Seite nach oben und mit der Bezugslinie nahe der Vorderkante erneut ein. Legen Sie es ggf. erneut
ein, bis der Schräglauf weniger als 1 mm/m beträgt.
TIPP:
Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, es geht aber schneller, wenn Sie das Material für
eine erste Näherung manuell einlegen und den Drucker anschließend die Bezugslinie präziser
„Manuelles Laden einer Rolle in den Drucker“ auf Seite 31
). Wenn Sie das
Material nur automatisch laden, dauert es eine Weile, bis der Drucker die Bezugslinie gefunden hat.
TIPP:
Es empfiehlt sich, beim Bedrucken der zweiten Seite die Kantenhalter zu verwenden. Das
bedeutet, dass Sie das Material manuell laden müssen.
TIPP:
Ignorieren Sie die Bedienfeldmeldung, dass sich das Druckmaterial wahrscheinlich vom Kern
gelöst hat oder dass die Zufuhrrichtung nicht erkannt wurde, und setzen Sie den Vorgang fort, wenn
Sie das Druckmaterial absichtlich nicht an einer Spindel befestigt haben.
8.
Sie werden gefragt, ob Sie Druckmaterial zum Drucken von Seite B laden möchten. Wählen Sie
Ja aus.
56
Kapitel 4 Druckmaterial
DEWW
Druckmater
ial
HINWEIS:
Es wird empfohlen, die Aufwickelvorrichtung dazu zu verwenden, Seite A automatisch zu
wickeln, um den "Teleskopeffekt" zu vermeiden, der beim Drucken von Seite B zur Deformation der
Druckmaterialkanten und zu Druckkopfkollisionen führen kann.