Ändern der einstellungen beim drucken, Erweiterte einstellungen – HP Latex 260-Drucker Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

Einlegen des Druckmaterials und Drucken des Prüfmusters

1.

Legen Sie das Druckmaterial wie gewohnt ein. Achten Sie dabei besonders auf die folgenden Punkte:

Der Anschlag am rechten Ende der Spindel verfügt über zwei Positionen. Verwenden Sie

möglichst die linke Position. Verwenden Sie die rechte Position nur, wenn die Druckmaterialrolle

die gesamte Breite der Spindel erfordert.

Deaktivieren Sie den Druckmaterialvorschubsensor (OMAS) im RIP bei transparentem oder

dunklem Druckmaterial oder bei entsprechender Empfehlung.

Richten Sie die Druckköpfe aus.

2.

Öffnen Sie das HP Prüfmuster im RIP. Das Muster ist unter http://IP-Adresse/hp/device/

webAccess/images/new.tif im Drucker gespeichert. Dabei steht IP-Adresse für die IP-Adresse

des Druckers. Sie finden es auch unter

http://www.hp.com/go/L26500/manuals/

.

3.

Wählen Sie eine geeignete Anzahl an Durchläufen für die Druckmaterialfamilie aus (siehe

„Auswählen der Anzahl der Durchläufe“ auf Seite 68

).

4.

Drucken Sie das Prüfmuster.

Ändern der Einstellungen beim Drucken

Sie können die folgenden Einstellungen während des Druckens über das Bedienfeld ändern:

So ändern Sie die Temperatur- und Unterdruckeinstellungen beim Drucken: Wählen Sie das Symbol

, dann Bildqualität > Druckparameter anpassen und anschließend die anzupassende

Einstellung. Sie können die Aushärtungstemperatur, die Trocknungstemperatur und den Unterdruck

über die Pfeiltasten anpassen. Die vorgenommenen Änderungen treten sofort in Kraft, werden aber

nicht gespeichert: Der nächste Druckauftrag verwendet wieder die Einstellungen im Medienprofil.

So ändern Sie die Kalibrierung des Druckmaterialvorschubs während des Druckens (bei
Streifenbildung): Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Bildqualität > Kalibr.
Mat.-Vorschub
> DM-Vorschub einstellen aus. Sie können den Druckmaterialvorschub mit

den Pfeiltasten einstellen. Die vorgenommenen Änderungen treten sofort in Kraft, werden für den

nächsten Druckauftrag aber nicht gespeichert: Entsprechende Informationen finden Sie im Wartungs-

und Fehlerbehebungshandbuch.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die zusätzliche Druckkopfreinigung beim Drucken: Wählen Sie
das Symbol und danach Bildqualität > Zusätzliche DK-Reinigung aktivieren oder
Zusätzliche DK-Reinigung deaktivieren. In diesem Fall wird die geänderte Einstellung für

nachfolgende Druckaufträge gespeichert.

HINWEIS:

Die zusätzliche Druckkopfreinigung verkürzt die Lebensdauer des

Druckkopfreinigungsbehälters.

Erweiterte Einstellungen

Die folgende Tabelle enthält einige erweiterte Einstellungen, die aber nur geändert werden sollten, wenn

Probleme nicht auf andere Weise behoben werden können.

Die vom Drucker verwendete Trocknungs- und Aushärtungstemperatur wird ermittelt, indem der Ausgleich

zur Basistemperatur addiert wird. Die in der Tabelle aufgelisteten Basistemperaturen sind die

Standardwerte für die einzelnen Druckmaterialfamilien. Diese Werte können jedoch abhängig von den

verwendeten Druckereinstellungen vom Drucker geändert werden. Sie können die Basistemperaturen nicht

DEWW

Hinzufügen eines neuen Druckmaterials

65

Druckmater

ial

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: