Festlegen der boot-controller-reihenfolge, Konfigurieren eines arrays, Einstellen des controller-lesecaches – HP Dynamische Smart Array Controller Benutzerhandbuch

Seite 8: Konfigurieren eines arrays“ auf seite 4, Einstellen des controller-lesecaches“ auf seite 4

Advertising
background image

Festlegen der Boot-Controller-Reihenfolge

1.

Überprüfen Sie, ob der Controller aktiviert ist (

„Aktivieren des Controllers“ auf Seite 3

).

2.

Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

a.

Starten Sie den Server neu, wenn der Controller unmittelbar zuvor aktiviert wurde. Drücken
Sie dann während des POST die Taste F9, um RBSU aufzurufen.

b.

Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, wenn der Controller bereits aktiviert ist.

3.

Wählen Sie Boot Controller Order (Boot-Controller-Reihenfolge).

4.

Wählen Sie den Dynamic Smart Array Controller in der Liste aus, und verlagern Sie ihn an
Controllerposition 1.

Installieren des HP Smart Array SAS-Lizenzschlüssels

Wenn der HP Smart Array SAS-Lizenzschlüssel auf dem B320i Controller installiert und aktiviert ist,
werden SAS-Festplattenlaufwerke unterstützt.

Verwenden Sie zum Eingeben des Lizenzschlüssels ACU (

„Array Configuration Utility

(Dienstprogramm zur Array-Konfiguration)“ auf Seite 32

).

Nach dem Hinzufügen des Lizenzschlüssels wird der Bildschirm „Validating License Key“
(Lizenzschlüssel validieren) angezeigt und die Aktivierung des Lizenzschlüssels bestätigt. SAS-
Laufwerke sind jetzt aktiviert. Konfigurieren Sie die Laufwerke mit ACU.

Konfigurieren eines Arrays

Damit der Speicherplatz der Laufwerke am effizientesten genutzt wird, sollten alle Laufwerke
innerhalb eines Arrays ungefähr die gleiche Kapazität aufweisen. Alle Konfigurationsprogramme
behandeln die einzelnen physischen Laufwerke in einem Array so, als ob ihre Kapazität der des
kleinsten Laufwerks im Array entspräche. Die überschüssige Kapazität eines bestimmten Laufwerks
kann nicht im Array verwendet werden. Die Kapazität ist daher nicht zur Datenspeicherung verfügbar.

Je mehr physische Laufwerke sich in einem Array befinden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit,
dass mit der Zeit eines der Laufwerke des Arrays ausfallen wird. Um das Risiko eines Datenverlusts
bei Ausfall eines Arrays zu reduzieren, ist es daher wichtig, dass Sie alle logischen Laufwerke in
einem Array mit einer geeigneten Fehlertoleranz-(RAID-)Methode konfigurieren.

Um ein Array zu konfigurieren, greifen Sie mit Intelligent Provisioning (

„Intelligent Provisioning“

auf Seite 33

) auf Array Configuration Utility (

„Array Configuration Utility (Dienstprogramm zur Array-

Konfiguration)“ auf Seite 32

) zu. Weitere Informationen zum Konfigurieren eines Arrays mit ACU

finden Sie im Konfigurieren von Arrays auf HP Smart Array Controllern Referenzhandbuch auf der HP
Website (

http://www.hp.com/go/bizsupport

).

Einstellen des Controller-Lesecaches

HP Dynamic Smart Array RAID-Controller nutzen Systemspeicher in konfigurierbarem Umfang als
Lesecache. Der Standardwert für den verwendeten Speicher beträgt 64 MB. Mögliche Werte für
diese Einstellung sind 0, 64 und 128 MB.

Verwenden Sie ACU (

„Array Configuration Utility (Dienstprogramm zur Array-Konfiguration)“

auf Seite 32

) im Offlinemodus, um die Größe des Lesecaches zu konfigurieren. Weitere

Informationen finden Sie im Konfigurieren von Arrays auf HP Smart Array Controllern
Referenzhandbuch
auf der HP Website (

http://www.hp.com/go/bizsupport

).

4

Kapitel 2 Aktivieren und Konfigurieren des Controllers

DEWW

Advertising