Managementprogramme, Managementprogramme“ auf seite 68 – HP ProLiant DL380 G5 Server Benutzerhandbuch
Seite 76

werden. Diese Nummer muss stets mit der Seriennummer übereinstimmen, die sich auf dem Aufkleber
auf dem Gehäuse befindet.)
4
.
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Warnmeldung zu löschen.
5
.
Geben Sie die Seriennummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
6
.
Wählen Sie Product ID (Produkt-ID).
7
.
Geben Sie die Produkt-ID ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
8
.
Drücken Sie die Taste Esc , um das Menü zu schließen.
9
.
Drücken Sie die Taste Esc , um RBSU zu beenden.
10
.
Drücken Sie die Taste F10 , um zu bestätigen, dass RBSU beendet werden soll. Der Server wird
automatisch neu gestartet.
Managementprogramme
Liste der Programme:
„Automatic Server Recovery (Automatische Serverwiederherstellung)“ auf Seite 68
„Integrated Lights-Out 2-Technologie“ auf Seite 69
„StorageWorks Library and Tape Tools“ auf Seite 70
„HP Systems Insight Manager“ auf Seite 70
„Management Agents“ auf Seite 70
„Unterstützung eines redundanten ROM“ auf Seite 70
„USB-Unterstützung“ auf Seite 70
„Interne USB-Funktionalität“ auf Seite 71
Automatic Server Recovery (Automatische Serverwiederherstellung)
ASR (Automatische Serverwiederherstellung) veranlasst bei einem schwerwiegenden Betriebssystemfehler
wie einem blauen Bildschirm, ABEND oder Panic den Neustart des Systems. Beim Laden des System-
Managementtreibers, auch als Health-Treiber bezeichnet, wird ein Systemausfall-Sicherheitstimer, der
ASR-Timer, gestartet. Wenn das Betriebssystem ordnungsgemäß funktioniert, wird der Timer regelmäßig
zurückgesetzt. Bei einem Betriebssystemfehler läuft der Timer hingegen ab und startet den Server neu.
ASR erhöht die Serververfügbarkeit, indem der Server innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach einem
Systemabsturz oder dem Herunterfahren neu gestartet wird. Gleichzeitig sendet die HP SIM-Konsole eine
Benachrichtigung über den Systemneustart an eine festgelegte Pager-Nummer. ASR kann auf der HP SIM-
Konsole oder in RBSU deaktiviert werden.
68 Kapitel 6 Konfiguration und Dienstprogramme
DEWW