Allgemeine hinweise, Abluftbetrieb, Lebensgefahr – Siemens LF21BA552 Benutzerhandbuch
Seite 13: Abluftleitung, Hinweis, Decke vorbereiten, Elektrischer anschluss, Stromschlaggefahr, Installation, Oberes tragegestell montieren

13
Allgemeine Hinweise
Abluftbetrieb
:
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen füh-
ren. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch-
oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben wer-
den. Falls die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt
werden soll, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teles-
kop-Mauerkasten verwendet werden.
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
■
Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohr-
durchmesser.
■
Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohrdurch-
messer, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale Absaug-
leistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird lauter.
■
Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm
2
Ø 120 mm ca. 113 cm
2
■
Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
■
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einsetzen.
Decke vorbereiten
■
Die Decke muss eben, waagerecht und ausreichend tragfä-
hig sein.
■
Die Tiefe der Bohrlöcher muss der Länge der Schrauben ent-
sprechen. Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
■
Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind für massives
Mauerwerk geeignet. Für andere Konstruktionen (z. B. Rigips,
Porenbeton, Poroton-Mauerziegel) müssen entsprechende
Befestigungsmittel verwendet werden.
■
Das max. Gewicht der Dunstabzugshaube beträgt 50 kg.
Elektrischer Anschluss
:
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel
während der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Die erforderlichen Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild
im Innenraum des Gerätes, dazu Metallfettfilter ausbauen.
Länge der Anschlussleitung: ca. 1,30 m
Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
:
Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz muss jederzeit mög-
lich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Falls der Ste-
cker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist oder bei einem
erforderlichen Festanschluss, muss installationsseitig eine all-
polige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von mind.
3 mm vorhanden sein. Nur eine Elektrofachkraft darf den Fest-
anschluss ausführen.
Installation
Oberes Tragegestell montieren
1.
Vor der Montage die Gesamthöhe des Tragegestells festle-
gen und die Schraublöcher markieren.
Hinweis: Das Tragegestell ist in Abständen von 20 mm
höhenverstellbar.
2.
An der Decke den Mittelpunkt des Gerätes anzeichnen.
3.
Mit Hilfe der beiliegenden Schablone Positionen für die
Schrauben an der Decke anzeichnen.
4.
Vier Löcher mit Ø 8 mm und Bohrtiefe 80 mm für die Befesti-
gungen bohren und die Dübel bündig eindrücken
5.
Den oberen Teil des Tragegestells mit 4 Schrauben an der
Decke befestigen.
Hinweis: Auf die richtige Position des Tragegestells achten.
Der mittlere Bügel definiert die bevorzugte Seite und muss in
Richtung Bedienelement des Kochfelds zeigen.
[
[
[