Vornehmen von menüeinstellungen, Menüeinstellungen, Überprüfen der aufnahme – Sony ICD-BX112 Benutzerhandbuch
Seite 2: Geeignete wiedergabearten, Aufnahme mit anderen geräten, Sicherheitsmaßnahmen, Technische daten, Warenzeichen

Über die Menüfunktion
Vornehmen von
Menüeinstellungen
1
Halten Sie [ (Ordner)/MENU]
gedrückt, um in den Menümodus zu
wechseln.
Das Fenster mit dem Menümodus wird
angezeigt.
2
Wählen Sie mit [–
] oder [
+]
die Menüoption, die Sie einstellen
wollen, und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
3
Wählen Sie mit [–
] oder [
+]
die Einstellung, die Sie einstellen
möchten, und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
4
Beenden Sie mit [
(Stopp)] den
Menümodus.
Hinweis
Wenn Sie 1 Minute lang keine Taste betätigen,
wird der Menümodus automatisch beendet
und die normale Anzeige erscheint wieder auf
dem Display.
So schalten Sie zum vorherigen
Fenster zurück
Drücken Sie im Menümodus
[ (Ordner)/MENU].
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie [
(Stopp)].
Menüeinstellungen
*: Ausgangseinstellung
MODE
Dient zum Einstellen des Aufnahmemodus.
SHQ*: Monauraler Aufnahmemodus
allerhöchster Qualität (44,1 kHz/192 kbps)
Damit können Sie monauralen Ton in
allerhöchster Qualität aufnehmen.
HQ: Monauraler Aufnahmemodus hoher
Qualität (44,1 kHz/128 kbps)
Damit können Sie monauralen Ton in
hoher Qualität aufnehmen.
SP: Monauraler Aufnahmemodus für normale
Wiedergabe (44,1 kHz/48 kbps)
Damit können Sie in Standardqualität
aufnehmen.
LP: Monauraler Aufnahmemodus für
Langzeitwiedergabe (11,025 kHz/8 kbps)
Damit können Sie monauralen Ton über
einen längeren Zeitraum aufnehmen.
Hinweis
Sie können den Aufnahmemodus nicht
während der Aufnahme ändern.
SENS
Dient zum Einstellen der
Mikrofonempfindlichkeit.
*: Für die Aufnahme von einer weit vom
IC-Recorder entfernten Tonquelle oder sehr
leisem Ton wie z. B. Aufnahmen in einem
großen Raum.
: Für die Aufnahme von Diktaten über ein
vor den Mund gehaltenes Mikrofon, von
Ton in der Nähe des IC-Recorders oder von
lautem Ton.
VOR
Dient zum Einstellen der VOR (Voice
Operated Recording)-Funktion.
ON: Die Aufnahme startet, wenn der
IC-Recorder Ton erkennt, und wird
unterbrochen, wenn kein Ton mehr
festgestellt wird. So werden leere Passagen
vermieden. Die VOR-Funktion wird
aktiviert, wenn Sie [
REC/PAUSE]
drücken.
OFF*: Die VOR-Funktion ist deaktiviert.
REC-OP
Eine Aufnahme wird zu einem zuvor
aufgezeichneten Memo hinzugefügt oder
es wird während der Wiedergabe eine
Aufnahmekorrektur vorgenommen.
ON: Sie können eine Aufnahme hinzufügen
oder eine Aufnahmekorrektur vornehmen.
ADD*: Sie können eine Aufnahme
hinzufügen.
OVER: Sie können eine Aufnahme
überschreiben und somit korrigieren.
OFF*: Das Hinzufügen einer Aufnahme oder
Vornehmen einer Aufnahmekorrektur ist
nicht möglich.
DPC
Dient zum Einstellen der DPC (Digital Pitch
Control)-Funktion.
ON: Sie können die
Wiedergabegeschwindigkeit im Bereich von
+100 % bis –50 % in Schritten von 10 % für
die Einstellung + und in Schritten von 5 %
für die Einstellung – einstellen.
OFF*: Die DPC-Funktion ist deaktiviert.
N-CUT
Dient zur Einstellung der Noise Cut Funktion.
ON: Die Verzerrung von sehr niedrigen und
sehr hohen Frequenzen außerhalb des
Bereichs der menschlichen Stimme wird
verringert, so dass die menschliche Stimme
klarer hörbar ist.
OFF*: Die Noise Cut Funktion ist deaktiviert.
Hinweis
Je nach aufgenommener Stimme ist der Effekt
der Noise Cut Funktion unterschiedlich.
EASY-S
Dient zum Einstellen der Schnellsuchfunktion.
ON: Mit [
+] können Sie etwa 10 Sekunden
vor- und mit [–
] etwa 3 Sekunden
zurückspulen. Diese Funktion ist nützlich,
wenn Sie in einer längeren Aufnahme eine
bestimmte Stelle suchen.
OFF*: Die Schnellsuchfunktion ist deaktiviert.
Mit [
+] oder [–
] wird um ein
Memo vor- bzw. zurückgeschaltet.
CONT
Dient zur fortlaufenden Wiedergabe der
Memos im ausgewählten Ordner.
ON: Die CONT-Funktion ist aktiviert.
OFF*: Ein Memo wird wiedergegeben und
der IC-Recorder stoppt am Anfang des
nächsten Memos.
DISPLAY
ELAPSE*: Während der Aufnahme: Anzeige
der Aufnahmedauer des aktuellen Memos
Während der Wiedergabe: Anzeige der
verstrichenen Wiedergabezeit eines Memos
REMAIN: Während der Aufnahme oder bei
Unterbrechung der Aufnahme: Anzeige der
verfügbaren Aufnahmedauer
Während der Wiedergabe: Anzeige der
Restdauer des Memos
REC DATE: Aufnahmedatum
REC TIME: Aufnahmezeit
SET DATE
Dient zum Einstellen von Jahr, Monat, Tag,
Stunden und Minuten nacheinander.
HOUR
Dient zum Einstellen der Zeitanzeige.
12H: AM12:00 = Mitternacht, PM12:00 =
Mittag
24H*: 0:00 = Mitternacht, 12:00 = Mittag
BEEP
Dient zum Ein- oder Ausschalten des
Signaltons.
ON*: Bei Bedienvorgängen oder beim
Auftreten eines Fehlers ist ein Signalton zu
hören.
OFF: Der Signalton wird nicht ausgegeben.
Hinweis
Das Alarmsignal und das akustische AVLS-
Signal ertönen auch dann, wenn Sie „BEEP“
im Menü auf „OFF“ gesetzt haben.
LED
Dient zum Ein- oder Ausschalten der
Betriebsanzeige im Betrieb.
ON*: Während der Aufnahme oder
Wiedergabe leuchtet oder blinkt die
Betriebsanzeige.
OFF: Die Betriebsanzeige leuchtet oder blinkt
auch im Betrieb nicht.
ALARM
Dient zum Einstellen des Alarmsignals.
ON: Zum Einstellen des Alarms wählen Sie
„ON“ und stellen das Datum, die Uhrzeit
oder den Wochentag ein bzw. wählen
„DAILY“ für die Wiedergabe.
B-PLAY*: Wenn der Alarmzeitpunkt
erreicht wird, wird das ausgewählte
Memo nach dem Alarmsignal
wiedergegeben.
BEEP: Bei Eintreten des Alarmzeitpunkts
ertönt nur das Alarmsignal.
PLAY: Nur das ausgewählte Memo
wird wiedergegeben, wenn der
Alarmzeitpunkt erreicht wird.
OFF*: Die Alarmeinstellung ist deaktiviert.
Hinweise
Sie können für ein Memo nur einen Alarm
einstellen.
Das Alarmsignal und das akustische AVLS-
Signal ertönen auch dann, wenn Sie „BEEP“
im Menü auf „OFF“ gesetzt haben.
Wenn der Alarmzeitpunkt während einer
Aufnahme erreicht wird, ertönt der Alarm
nach Beendigung der Aufnahme. „“ blinkt
zur eingestellten Alarmzeit.
Bei mehr als einer Alarmzeit wird
nur das erste Memo mit einem Alarm
wiedergegeben.
Wenn der Alarm eingestellt ist, wird er nicht
einmal nach der Wiedergabe des Memos
deaktiviert.
Wenn zur eingestellten Alarmzeit
ein anderes Memo mit einem Alarm
wiedergegeben wird, stoppt die Wiedergabe
und das neue Memo wird wiedergegeben.
Wenn Sie ein Memo teilen, für das Sie
den Alarm eingestellt haben, bleibt die
Alarmeinstellung nur für den ersten Teil des
geteilten Memos erhalten.
Wenn die Alarmzeit während des Löschens
eintritt, ertönt das Alarmsignal 10 Sekunden
lang nach dem Beenden des Löschvorgangs
und die Wiedergabe beginnt.
Wenn der Alarmzeitpunkt während der
Aktualisierung von Daten erreicht wird,
wird der Alarm automatisch deaktiviert.
Wenn Sie ein Memo löschen, für das Sie
den Alarm eingestellt haben, wird der
entsprechende Alarm deaktiviert.
AVLS (nur europäische Modelle)
Stellt die AVLS-Funktion (Automatic Volume
Limiter System) ein.
ON*: Die AVLS-Funktion, die einen
moderaten Lautstärkepegel beibehält,
ist wirksam, wenn Kopfhörer verwendet
werden.
OFF: Die AVLS-Funktion ist nicht wirksam
und der Ton wird mit der ursprünglichen
Lautstärke wiedergegeben. Wenn Sie die
Funktion auf „OFF“ setzen, ertönt ein
akustisches Signal und zur Bestätigung wird
eine Meldung angezeigt.
Hinweise
Das Alarmsignal und das akustische AVLS-
Signal ertönen auch dann, wenn Sie „BEEP“
im Menü auf „OFF“ gesetzt haben.
Wenn Sie für die festgelegte Zeit den Ton
über die Kopfhörer hören, wird die AVLS-
Funktion automatisch aktiviert.
Wenn Sie die Funktion deaktivieren, achten
Sie bitte darauf, dass Sie die Lautstärke nicht
zu hoch einstellen.
LOCK
Sperrt ein Memo, so dass die folgenden
Bedienvorgänge nicht möglich sind:
Verschieben des Memos, Löschen des Memos,
Hinzufügen eines neuen Memos, Vornehmen
einer Aufnahmekorrektur oder Teilen des
Memos.
ON: Die Sperrfunktion ist aktiviert.
OFF*: Die Sperrfunktion ist deaktiviert.
MOVE
Das ausgewählte Memo wird in den
ausgewählten Ordner verschoben ( , , ,
oder ).
Wählen Sie vor dem Verschieben eines
Memos das zu verschiebende Memo aus, und
wechseln Sie dann in das Menüfenster.
ALL ERASE
Alle Memos im ausgewählten Ordner werden
gelöscht.
Wählen Sie einen Ordner, in dem alle Memos
gelöscht werden sollen, und wechseln Sie
dann in das Menüfenster und drücken Sie
[ PLAY/STOP•ENTER], während „ALL
ERASE“ blinkt.
Andere Aufnahmevorgänge
Überprüfen der
Aufnahme
Wenn Sie vor dem Beginn der Aufnahme
im Handel erhältliche Kopfhörer an die
Kopfhörerbuchse
anschließen, können
Sie die Aufnahme überprüfen. Die
Wiedergabelautstärke können Sie mit
[VOL –/+] einstellen, aber der
Aufnahmepegel ist festgelegt.
Hinweis
Die Noise Cut Funktion ist möglicherweise
nicht aktiv, wenn Sie den eingebauten
Lautsprecher verwenden oder die Aufnahme
überprüfen.
Teilen eines Memos
während der
Aufnahme
Sie können ein Memo während der
Aufnahme in zwei Teile unterteilen. Das
durch Teilen neu erstellte Memo erhält eine
neue Memonummer.
Nach dem Teilen eines Memos können
Sie die geteilten Memos nicht wieder
zusammenfügen.
1
Drücken Sie während der Aufnahme
[DIVIDE].
„DIVIDE“ und eine neue Memonummer
blinken im Display und die neue
Memonummer wird an der Stelle, an der
Sie die Taste betätigt haben, hinzugefügt.
Das Memo wird als zwei Memos
gespeichert; die Aufnahme wird jedoch
ohne Unterbrechung fortgesetzt.
Ein Memo wird geteilt.
Memo 2 und Memo 3 werden ohne
Stopp aufgenommen.
Memo 1
Memo 2
Memo 3
Tipp
Sie können das aktuell aufgenommene Memo
während der Aufnahmepause teilen.
Hinweise
Wenn Sie ein Memo teilen, überschneiden
sich an der Teilungsstelle möglicherweise
das Ende des ersten Memos und der Beginn
des zweiten Memos. Möglicherweise hören
Sie in beiden Memos an diesen Stellen
Geräusche.
Wenn die restliche Aufnahmedauer weniger
als 3 Sekunden beträgt, können Sie ein
Memo nicht teilen.
Aufnahme mit einem
externen Mikrofon
oder von einem
anderen Gerät
1
Schließen Sie ein externes Mikrofon oder
ein anderes Gerät an die Mikrofonbuchse
an. Achten Sie darauf, dass sich der
IC-Recorder im Stoppmodus befindet.
Wenn der Aufnahmemodus auf
„SHQ“ oder „HQ“ gesetzt und ein
Stereomikrofon verwendet wird, können
Stereotonaufnahmen gemacht werden.
Wenn Sie ein anderes Gerät benutzen,
schließen Sie die Audio-Ausgangsbuchse
(Stereo-Ministecker) des anderen Geräts
mit einem Audio-Verbindungskabel
(nicht mitgeliefert) an die
Mikrofonbuchse
des IC-Recorders an.
Einzelheiten zum Audio-
Verbindungskabel finden Sie unter
„Technische Daten“.
2
Wählen Sie den Ordner, in dem Sie
Memos aufnehmen möchten, mit
[ (Ordner)/MENU] ( , , ,
oder ).
3
Drücken Sie [
REC/PAUSE], um die
Aufnahme zu starten.
Das eingebaute Mikrofon wird
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Eingangspegel nicht
stark genug ist, stellen Sie die
Mikrofonempfindlichkeit am IC-
Recorder ein.
Bei einem Plug-in-Power-Mikrofon wird
das Mikrofon über den IC-Recorder
automatisch mit Strom versorgt.
4
Stoppen Sie die Aufnahme mit
[
(Stopp)].
Hinweis
Wir empfehlen, vor dem Beginn der
Aufnahme zuerst eine Testaufnahme zu
machen.
So nehmen Sie Ton von einem
Festnetz- oder Mobiltelefon auf
Mit dem Elektret-Kondensator-Mikrofon
mit Kopfhörer ECM-TL1 (nicht
mitgeliefert) können Sie Ton von einem
Festnetz- oder Mobiltelefon aufzeichnen.
Wie die Verbindung herzustellen
ist, schlagen Sie bitte in der
Bedienungsanleitung zum Mikrofon ECM-
TL1 nach.
Hinzufügen einer
Aufnahme zu einem
zuvor aufgenommenen
Memo
Wenn „REC-OP“ im Menü auf „ADD“
gesetzt ist, können Sie zu dem Memo, das
gerade wiedergegeben wird, eine Aufnahme
hinzufügen. Die hinzugefügte Aufnahme
wird hinter das aktuelle Memo gestellt und
als Teil dieses Memos gezählt.
Während der Wiedergabe von Memo 3
Hinzugefügte Aufnahme
Memo 3
Memo 4
Memo 3
Memo 4
Nach dem Hinzufügen einer Aufnahme
1
Halten Sie [ (Ordner)/MENU]
gedrückt, um in den Menümodus zu
wechseln.
Das Fenster mit dem Menümodus wird
angezeigt.
2
Wählen Sie mit [–
] oder [
+]
„REC-OP“ und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
3
Wählen Sie mit [–
] oder
[
+] „ON“ und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
4
Wählen Sie mit [–
] oder [
+]
„ADD“ und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
5
Beenden Sie mit [
(Stopp)] den
Menümodus.
6
Drücken Sie [
REC/PAUSE], wenn
das Memo, das hinzugefügt werden soll,
wiedergegeben wird.
und „ADD“ blinken und
der IC-Recorder stoppt im
Aufnahmepausemodus.
7
Drücken Sie erneut [
REC/PAUSE],
während „ADD“ blinkt.
Die Betriebsanzeige leuchtet rot und die
Aufnahme wird am Ende des aktuellen
Memos eingefügt.
8
Stoppen Sie die Aufnahme mit
[
(Stopp)].
Hinweise
Sie können keine Aufnahme hinzufügen,
wenn der verbleibende Speicher nicht
ausreicht.
Der hinzugefügte Memoteil wird im
gleichen Aufnahmemodus aufgenommen.
Wenn 10 Minuten nach Schritt 6 vergangen
sind, müssen Sie wieder von vorn beginnen.
Vornehmen einer
Aufnahmekorrektur
während der
Wiedergabe
Wenn „REC-OP“ im Menü auf „OVER“
gesetzt ist, können Sie ab der gewünschten
Stelle in einem aufgezeichneten Memo
die Aufnahme überschreiben und somit
korrigieren. Das restliche Memo wird ab
dieser Stelle gelöscht.
Anfangspunkt einer Aufnahmekorrektur
Memo 2
Memo 4
Gelöschter Teil von
Memo 2
Memo 3
Memo 4
Memo 2
Memo 3
Hinzugefügte Aufnahmekorrektur in Memo 2
1
Halten Sie [ (Ordner)/MENU]
gedrückt, um in den Menümodus zu
wechseln.
Das Fenster mit dem Menümodus wird
angezeigt.
2
Wählen Sie mit [–
] oder [
+]
„REC-OP“ und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
3
Wählen Sie mit [–
] oder
[
+] „ON“ und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
4
Wählen Sie mit [–
] oder [
+]
„OVER“ und drücken Sie dann
[ PLAY/STOP•ENTER].
5
Beenden Sie mit [
(Stopp)] den
Menümodus.
6
Drücken Sie [
REC/PAUSE], wenn
das Memo, das korrigiert werden soll,
wiedergegeben wird.
und „OVER“ blinken und
der IC-Recorder stoppt im
Aufnahmepausemodus.
7
Drücken Sie erneut [
REC/PAUSE],
während „OVER“ blinkt.
Die Betriebsanzeige leuchtet rot und die
Aufnahme beginnt.
8
Stoppen Sie die Aufnahme mit
[
(Stopp)].
Hinweise
Sie können keine Aufnahmekorrektur
vornehmen, wenn der verbleibende Speicher
nicht ausreicht.
Der korrigierte Memoteil wird im gleichen
Aufnahmemodus aufgenommen.
Wenn 10 Minuten nach Schritt 6 vergangen
sind, müssen Sie wieder von vorn beginnen.
Andere Wiedergabevorgänge
Geeignete
Wiedergabearten
So nutzen Sie die Wiedergabe mit
besserer Tonqualität
Wiedergabe über Kopfhörer:
Schließen Sie die mitgelieferten oder im
Handel erhältlichen Kopfhörer an die
Kopfhörerbuchse
an. Der eingebaute
Lautsprecher wird automatisch
ausgeschaltet.
Wiedergabe über einen externen
Lautsprecher:
Schließen Sie einen Aktiv- oder
Passivlautsprecher (nicht mitgeliefert) an
die Kopfhörerbuchse
an.
Schnelles Ansteuern des
Wiedergabestartpunkts (Easy
Search)
Wenn Sie „EASY-S“ im Menü auf „ON“
setzen, können Sie die Stelle, an der
die Wiedergabe beginnen soll, schnell
ansteuern, indem Sie während der
Wiedergabe mehrmals [–
] oder
[
+] drücken.
Wenn Sie einmal [–
] drücken, spult
das Gerät etwa 3 Sekunden weit zurück,
wenn Sie einmal [
+] drücken, spult
das Gerät etwa 10 Sekunden weit vorwärts.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie in
einer längeren Aufnahme eine bestimmte
Stelle suchen.
So geben Sie ein Memo wiederholt
wieder
Halten Sie während der Wiedergabe
[
PLAY/STOP•ENTER] so lange
gedrückt, bis „ “ erscheint. Das
ausgewählte Memo wird wiederholt
wiedergegeben.
Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe
drücken Sie [
PLAY/STOP•ENTER]
erneut.
Wiederholte
Wiedergabe einer
bestimmten Passage –
A-B Wiederholen
1
Drücken Sie während der Wiedergabe
[ (Wiederholen) A-B], um den
Anfangspunkt A festzulegen.
„A-B B“ blinkt.
2
Drücken Sie [ (Wiederholen) A-B]
erneut kurz, um den Endpunkt B
festzulegen.
„ “ und „A-B“ werden angezeigt und
die angegebene Passage wird wiederholt
wiedergegeben.
So setzen Sie die normale
Wiedergabe fort
Drücken Sie [
PLAY/STOP•ENTER].
So stoppen Sie A-B Wiederholen
Drücken Sie [
(Stopp)].
So ändern Sie die für A-B
Wiedergabewiederholung
festgelegte Passage
Drücken Sie während der A-B
Wiederholung [ (Wiederholen) A-B]
erneut, um den Anfangspunkt A
festzulegen. Legen Sie dann wie in Schritt 2
beschrieben einen neuen Endpunkt B fest.
Hinweis
Sie können Punkt A und Punkt B ganz am
Anfang (0,5 Sekunden nach dem Anfang) oder
ganz am Ende (0,5 Sekunden vor dem Ende)
des Memos nicht setzen.
Aufnahme mit
anderen Geräten
Sie können die Memos des IC-Recorders
mit anderen Geräte aufnehmen.
Wir empfehlen, vor dem Beginn der
Aufnahme zuerst eine Testaufnahme zu
machen.
1
Verbinden Sie die Kopfhörerbuchse
des IC-Recorders über ein Audio-
Verbindungskabel (nicht mitgeliefert)
mit der Audioeingangsbuchse (Stereo-
Minibuchse) des anderen Geräts.
Einzelheiten zum Audio-
Verbindungskabel finden Sie unter
„Technische Daten“.
2
Starten Sie mit [
PLAY/
STOP•ENTER] die Wiedergabe und
setzen Sie das angeschlossene Gerät
gleichzeitig in den Aufnahmemodus.
Ein Memo vom IC-Recorder wird im
angeschlossenen Gerät aufgenommen.
3
Drücken Sie am IC-Recorder
(Stopp). Stoppen Sie gleichzeitig das
angeschlossene Gerät.
Tipp
Wenn Sie für die festgelegte Zeitdauer
ein Audio-Verbindungskabel an die
Kopfhörerbuchse
des IC-Recorders
anschließen, wird die AVLS-Funktion
automatisch aktiviert. Die AVLS-Funktion
beschränkt die maximale Lautstärke, um einen
moderaten Lautstärkepegel beizubehalten (nur
europäische Modelle).
Bearbeiten von Memos
Teilen eines Memos
Sie können ein Memo während der
Wiedergabe in zwei Teile unterteilen. Das
durch Teilen neu erstellte Memo erhält
eine neue Memonummer. Wenn Sie ein
Memo teilen, können Sie eine bestimmte
Stelle, ab der Sie eine lange Aufnahme (z.B.
einer Besprechung) wiedergeben wollen,
problemlos finden. Sie können ein Memo
so lange teilen, bis die Gesamtanzahl der
Memos in einem Ordner 99 erreicht.
1
Drücken Sie [DIVIDE] während der
Wiedergabe des Memos, das Sie teilen
möchten.
Die aktuelle Memonummer und
„DIVIDE“ blinken.
2
Drücken Sie [DIVIDE] erneut.
„DIVIDE“ erscheint, dem neueren
Teil des geteilten Memos wird eine
neue Nummer gegeben und die
Memonummern der folgenden Memos
werden um eins erhöht.
Memo 1
Memo 2
Ein Memo wird geteilt.
Memo 3
Memo 1
Memo 4
Memo 2
Memo 3
Die Memonummern werden entsprechend erhöht.
So brechen Sie das Teilen eines
Memos ab
Drücken Sie vor Schritt 2 [
(Stopp)].
Hinweise
Wenn Sie ein Memo mit Titel und
Interpretenname teilen, erhält der
neuere Teil den gleichen Titel und
Interpretennamen.
Nach dem Teilen eines Memos können Sie
die geteilten Memos mit dem IC-Recorder
nicht wieder zusammenfügen.
Wenn mehr als 10 Sekunden nach Schritt 1
vergangen sind, müssen Sie wieder von vorn
beginnen.
Wenn Sie ein Memo während der A-B
Wiederholung oder der wiederholten
Wiedergabe eines Memos teilen, wird die
Wiederholen-Einstellung deaktiviert.
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen
Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät nur mit 3,0 V oder
2,4 V Gleichstrom. Verwenden Sie zwei
LR03-Alkalibatterien (Größe AAA) oder
zwei NH-AAA-Akkus.
Sicherheit
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie
ein Auto, ein Fahrrad oder ein anderes
Fahrzeug lenken.
Umgang mit dem Gerät
Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wärmequellen oder an Orten,
an denen es direktem Sonnenlicht,
außergewöhnlich viel Staub oder
Erschütterungen ausgesetzt ist.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen, nehmen Sie die
Akkus/Batterien heraus und lassen Sie das
Gerät von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf
das Gerät spritzt. Das Gerät ist nicht
wasserdicht. Besondere Vorsicht ist in den
folgenden Situationen geboten.
Wenn Sie mit dem Gerät in der Tasche
ins Badezimmer gehen, usw.
Wenn Sie sich nach unten beugen, kann
das Gerät ins Wasser fallen und nass
werden.
Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung
verwenden, in der es Regen, Schnee
oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
In Situationen, in denen Sie schwitzen.
Wenn Sie das Gerät mit nassen
Händen berühren oder in die Tasche
von schweißnassen Kleidungsstücken
stecken, kann es nass werden.
Möglicherweise spüren Sie Schmerzen in
den Ohren, wenn Sie die Kopfhörer bei
trockener Umgebungsluft verwenden.
Dies ist keine Funktionsstörung der
Kopfhörer, sondern hängt mit der
statischen Elektrizität zusammen, die
sich in Ihrem Körper angesammelt hat.
Sie können die statische Elektrizität
durch Tragen von nicht-synthetischen
Kleidungsstücken verringern, die das
Auftreten von statischer Elektrizität
verhindern.
Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser
angefeuchtet haben. Verwenden Sie weder
Alkohol, Benzin noch Verdünnung.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten
oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Empfehlungen für
Sicherungskopien
Um das Risiko von Datenverlusten
durch Fehlbedienung oder
Fehlfunktionen des IC-Recorders zu
vermeiden, empfiehlt es sich, eine
Sicherungskopie der aufgezeichneten
Memos auf einem Kassettenrecorder
usw. anzulegen.
Technische Daten
Design und technische Daten
IC-Recorder
Kapazität (dem Benutzer zur Verfügung
stehende Kapazität)
2 GB (ca. 1,79 GB = 1.924.136.960 Byte)
Ein Teil der Speicherkapazität wird als
Verwaltungsbereich verwendet.
Frequenzbereich
SHQ: 75 Hz - 20.000 Hz
HQ: 75 Hz - 17.000 Hz
SP: 75 Hz - 15.000 Hz
LP: 80 Hz - 3.500 Hz
MP3-Bitraten und Abtastfrequenzen für
den Aufnahmemodus
SHQ: 44,1 kHz, 192 kbps
HQ: 44,1 kHz, 128 kbps
SP: 44,1 kHz, 48 kbps
LP: 11,025 kHz, 8 kbps
Allgemeines
Lautsprecher
Ca. 28 mm
Durchmesser
Ein-/Ausgang
Mikrofonbuchse (Minibuchse, stereo)
Eingang für Plug-in-Power,
Mindesteingangspegel 0,4 mV, Mikrofon
mit maximal 3 kOhm Impedanz
Kopfhörerbuchse (Minibuchse, stereo)
Ausgang für Kopfhörer mit 16 Ohm -
300 Ohm
Wiedergabegeschwindigkeit einstellbar
(DPC)
+100% bis –50%
Leistungsabgabe
300 mW
Stromversorgung
Zwei LR03-Alkalibatterien (Größe AAA)
(mitgeliefert): 3,0 V Gleichstrom
Zwei NH-AAA-Akkus (nicht mitgeliefert):
2,4 V Gleichstrom
Betriebstemperatur
5˚C - 35˚C
Abmessungen (B/H/T) (ohne vorstehende
Teile und Bedienelemente) (JEITA)*
1
37,5 mm × 114 mm × 20,9 mm
Gewicht (JEITA)*
1
Ca. 73,0 g einschließlich LR03-Alkalibatterien
(Größe AAA)
*
1
Gemessener Wert nach JEITA (Japan
Electronics and Information Technology
Industries Association)-Standard
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe „Schritt 1: Prüfen des
Verpackungsinhalts“.
Sonderzubehör
Aktiver Lautsprecher SRS-M50
Elektret-Kondensator-Mikrofon ECM-CS10,
ECM-CZ10, ECM-DS70P, ECM-DS30P,
ECM-TL1
Audio-Verbindungskabel* RK-G136,
RK-G139 (außer Europa)
Akku NH-AAA-B2KN (außer USA, Kanada,
Lateinamerika)
Batterieladegerät BCG-34HSN (außer USA,
Kanada, Lateinamerika)
Batterieladegerät mit Akku BCG-34HS2KAN
(nur USA, Kanada, Lateinamerika)
* Audio-Verbindungskabel
An den
IC-Recorder
An das andere
Gerät
RK-G139 Stereo-
Ministecker
Mini-Stecker
(monaural)
RK-G136 Stereo-
Ministecker
Stereo-
Ministecker
Ihr Händler führt unter Umständen
nicht alle der oben genannten
Sonderzubehörteile. Fragen Sie Ihren
Händler nach ausführlichen Informationen.
Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Maximale Aufnahmedauer*
2
*
3
Im Folgenden finden Sie die maximale
Aufnahmedauer für alle Ordner zusammen.
SHQ-ModusHQ-Modus SP-Modus LP-Modus
22 Std.
15 Min.
33 Std.
20 Min.
89 Std.
534 Std.
25 Min.
(Std. : Stunden/Min. : Minuten)
*
2
Wenn Sie planen, über einen längeren
Zeitraum fortlaufend aufzunehmen,
müssen Sie unter Umständen mitten
während der Aufnahme die Akkus/
Batterien ersetzen.
*
3
Wenn Sie Memos im gemischten
Aufnahmemodus aufnehmen, schwankt die
maximale Aufnahmedauer.
Akku-/Batteriebetriebsdauer*
4
Mit LR03 (SG)-Alkalibatterien
(Größe AAA) von Sony
(bei ständiger Verwendung)
Aufnahmemodus*
5
SHQ
HQ
Aufnahme
ca. 34 Std. ca. 34 Std.
Wiedergabe*
6
über
Lautsprecher
ca. 12 Std. ca. 12 Std.
Wiedergabe über
Kopfhörer
ca. 36 Std. ca. 36 Std.
(Std. : Stunden)
Aufnahmemodus*
5
SP
LP
Aufnahme
ca. 39 Std. ca. 55 Std.
Wiedergabe*
6
über
Lautsprecher
ca. 12 Std. ca. 12 Std.
Wiedergabe über
Kopfhörer
ca. 36 Std. ca. 36 Std.
(Std. : Stunden)
Mit NH-AAA-Akkus von Sony
(bei ständiger Verwendung)
Aufnahmemodus*
5
SHQ
HQ
Aufnahme
ca. 22 Std. ca. 22 Std.
Wiedergabe*
6
über
Lautsprecher
ca. 10 Std. ca. 10 Std.
Wiedergabe über
Kopfhörer
ca. 25 Std. ca. 25 Std.
(Std. : Stunden)
Aufnahmemodus*
5
SP
LP
Aufnahme
ca. 27 Std. ca. 37 Std.
Wiedergabe*
6
über
Lautsprecher
ca. 10 Std. ca. 10 Std.
Wiedergabe über
Kopfhörer
ca. 25 Std. ca. 25 Std.
(Std. : Stunden)
*
4
Die Akku-/Batteriebetriebsdauer wird
mit speziellen Methoden von Sony
in Versuchen gemessen, wozu die
Ausgangseinstellungen des IC-Recorders
verwendet werden. „LED“ und „AVLS“
sind aber auf „OFF“ gesetzt. Die Akku-/
Batteriebetriebsdauer kann je nach
Nutzung des IC-Recorders kürzer sein.
*
5
Einzelheiten zum Aufnahmemodus finden
Sie in den „Menüeinstellungen“.
*
6
Bei Wiedergabe von Musik über
den eingebauten Lautsprecher mit
Lautstärkepegel 27
Warenzeichen
MPEG Layer-3-Audiocodiertechnologie
und Patente lizenziert von Fraunhofer IIS
und Thomson.
Alle anderen Warenzeichen oder
eingetragenen Warenzeichen sind
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der entsprechenen
Eigentümer.
Außerdem werden „
TM
“ und „
“ in dieser
Bedienungsanleitung nicht in jedem Fall
angegeben.
Löschen
Hinweise
Wenn eine Aufnahme gelöscht wurde,
können Sie diese nicht wiederherstellen.
Wenn das Memo, das Sie löschen möchten,
im Menü gesperrt ist, können Sie das Memo
nicht löschen.
Auswählen und Löschen eines
Memos
1
Wählen Sie das Memo, das Sie löschen
möchten, während sich der IC-Recorder
im Stopp- oder Wiedergabemodus
befindet.
2
Drücken Sie während der Wiedergabe
des Memos, das Sie löschen möchten,
[ERASE] oder halten Sie [ERASE] im
Stoppmodus gedrückt.
Ein Piepton ertönt und die
Memonummer und „ERASE“ blinken.
Es ertönt kein Piepton, wenn „BEEP“ im
Menü auf „OFF“ gesetzt ist.
ERASE
3
Drücken Sie [ERASE] erneut.
„ERASE“ erscheint im Display und das
ausgewählte Memo wird gelöscht.
Wenn ein Memo gelöscht wird, rücken
die restlichen Memos nach vorne
und werden neu nummeriert, so dass
zwischen den Memos keine Lücke bleibt.
So brechen Sie das Löschen ab
1
Drücken Sie [
(Stopp)] vor Schritt 3
im Abschnitt „Auswählen und Löschen
eines Memos“.
So löschen Sie ein Memo teilweise
Teilen Sie das Memo zuerst und führen Sie
dann die gleichen Schritte von Anfang an
durch.