Portraitmodus, Weichzeichnermodus, Landschaftsmodus – Panasonic DMCLS75 Benutzerhandbuch
Seite 48: Sportmodus, Nachtportraitmodus

48
VQT1C68
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Portraitmodus
Personen heben sich vom unscharfen
Hintergrund mit gesunder Gesichtsfarbe ab.
■ Hinweise zum Umgang mit dieser
Funktion:
1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie
möglich in Richtung Tele.
2 Gehen Sie nahe an das Objekt heran.
• Eignet sich für Außenaufnahmen bei Tageslicht.
• Die ISO-Empfi ndlichkeit wird auf [ISO100] fi xiert.
Weichzeichnermodus
Die Kamera erkennt das Gesicht oder
Hautfl ächen, um ein weicheres Aussehen als
im Porträtmodus zu erzielen. Benutzen Sie
diesen Modus für Porträtaufnahmen oberhalb
des Brustkorbs.
■ Hinweise zum Umgang mit dieser
Funktion:
1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie
möglich in Richtung Tele.
2 Gehen Sie nahe an das Objekt heran.
• Geeignet für Tageslichtaufnahmen.
• Andere hautfarbene Objekte werden
ebenfalls weicher.
• Bei schwächerem Licht kann der Effekt
abgeschwächt erscheinen.
• Die ISO-Empfi ndlichkeit wird auf [ISO100]
fi xiert.
Landschaftsmodus
Der Kamerafokus ist auf entfernte Objekte
gerichtet, sodass die breite Landschaftsbilder
aufnehmen können.
• Der Fokussierbereich beträgt 5 m bis
Z.
• Die Blitzlichteinstellung ist unveränderlich auf
Forciert AUS eingestellt [
v].
• Die Einstellung der AF-Hilfslampe wird
deaktiviert.
• Die Weißabgleich-Einstellung können Sie nicht
ändern.
Sportmodus
In diesem Modus können Sie sich
schnell bewegende Objekte (z.B. bei
Sportveranstaltungen im Freien) aufnehmen.
• Geeignet für Tageslichtaufnahmen mit einer
Entfernung zum Objekt von mindestens 5 m.
• Wenn Sie sich schnell bewegende Objekte
in Gebäuden aufnehmen möchten entspricht
die Empfi ndlichkeit der Einstellung der ISO-
GRENZE im Intelligenten ISO-Modus [
]
(S. 45) von [ISO800].
• Der digitale Zoom ist unveränderlich auf
[OFF] festgelegt.
Nachtportraitmodus
Nehmen Sie das Objekt in natürlicher Helle mit
Blitzlicht und maximaler Belichtungszeit auf.
■ Techniken im Nachtportraitmodus
• Benutzen Sie den Blitz.
• Wegen der langen Verschlusszeit ist
die Verwendung eines Stativs und des
Selbstauslösers (S. 43) zu empfehlen, um
optimale Ergebnisses zu erzielen.
• Das Objekt sollte nach Drücken
der Auslösetaste etwa 1 Sekunde
bewegungslos verharren.
• Drehen Sie in einem Abstand von etwa
1,5 m vom Objekt den Zoomhebel auf
Weitwinkel (1 ×).
• Der Fokussierbereich beträgt 1,2 m bis 5 m.
(Weitere Informationen zu dem möglichen
Blitzlichtbereich fi nden Sie auf Seite 41.)
• Wegen der Signalverarbeitung kann sich
der Verschluss (für max. etwa 1 Sekunde)
schließen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung
können Bildstörungen sichtbar werden.
• Bei Blitzbenutzung wird LANGS. SYNCHR./
Rote-Augen-Reduzierung [
u] gewählt,
und der Blitz wird jedes Mal aktiviert.
• Die Weißabgleich-Einstellung können Sie
nicht ändern.
T
e
V
U
X
Drücken Sie [
MENU
SET
], um das Menü [SZENEN-MODUS] anzuzeigen, und wählen Sie einen Szenenmodus aus. (S. 47)