Gebrauch der menüfunktionen, Grundlagen – Panasonic TXL26C20E Benutzerhandbuch
Seite 27

Gebrauch der Menüfunktionen
Ɣ
Grundlagen
27
Menü
Eintrag
Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Ton
Modus
Wählt die
T
oneinstellung aus
(Musik / Sprache / Benutzer)
Der ausgewählte Modus wirkt sich auf alle Eingangssignale aus.
Ɣ
Musik
:
V
erbessert die
T
onqualität beim Betrachten von Musikvideos usw
.
Sprache
:
V
erbessert die
T
onqualität beim Betrachten von Nachrichten,
Theaterstücken usw
.
Sowohl im Musik- als auch im Sprachmodus können Sie die Einstellungen für „Bass“ und
Ɣ
„Höhen“ vornehmen. Diese Einstellungen werden für jeden Modus separat gespeichert.
Benutzer :
Dient zur manuellen Einstellung des
T
ons anhand des Equalizers, sodass dieser Ihrer
gewünschten T
onqualität
entspricht.
Im Benutzermodus wird in der
T
oneinstellung anstelle von „Bass“ und „Höhen“ „Equalizer“ angezeigt.
Ɣ
Wählen Sie den „Equalizer“ aus und stellen Sie die Frequenz ein.
„Equalizer“ (siehe unten)
Bass
Erhöht oder verringert den Pegel, um die
Ausgabe der Bässe zu verstärken oder abzuschwächen.
Höhen
Erhöht oder verringert den Pegel, um die
Ausgabe der Höhen zu verstärken oder abzuschwächen.
Equalizer
Dient zur Einstellung des Frequenzpegels, um Ihre gewünschte
T
onqualität zu erhalten
Diese Funktion ist verfügbar
, wenn „Modus“ auf „Benutzer“ gestellt ist.
Ɣ
Wählen Sie eine Frequenz aus und ändern Sie den Frequenzpegel anhand der Cursortasten.
Ɣ
W
enn Sie die Bässe verstärken möchten, erhöhen Sie den Pegel der niedrigen Frequenzen.
Ɣ
W
enn Sie die Höhen verstärken möchten, erhöhen Sie den Pegel der hohen Frequenzen.
Um die Pegel jeder Frequenz auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie mit den
Ɣ
Cursortasten „Grundeinstellungen“ aus und drücken dann auf die
T
aste OK.
Balance
Dient zur Einstellung des relativen Lautstärkeanteils des rechten und linken Lautsprechers.
Kopfhörerlautstärke
Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des Kopfhörers.
Surround
Surround Sound-Einstellungen
(Aus / V
-Audio)
V
-Audio:
Eine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung eines räumlichen Ef
fekts mit
verbesserter Breite eingesetzt.
Lautstärke Korrektur
Dient zur Einstellung der Lautstärke der einzelnen Programme oder des Eingangsmodus.
W
andabstand der
Lautspr
.
Dient zur Einstellung der Wiedergabe der tiefen Frequenzen
(Über 30cm / Unter 30cm)
W
enn der
Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der W
and mehr als 30 cm
Ɣ
beträgt, empfiehlt sich die W
ahl der Einstellung „Über 30cm“.
W
enn der
Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der W
and weniger als 30 cm
Ɣ
beträgt, empfiehlt sich die W
ahl der Einstellung „Unter 30cm“.
Audio Empfang
Dient zur
Auswahl verschiedener
T
oneinstellungen (sofern verfügbar)
Normaleinstellung: Stereo
Ɣ
W
enn ein Stereosignal nicht empfangen werden kann: Mono
Ɣ
M1 / M2: Dient zur W
ahl des Kanals, wenn zwei monaurale
T
onkanäle vorhanden sind.
Ɣ
Diese Funktion steht nur im
Analog-Modus zur V
erfügung.
Ɣ
Bevorzugter Audiotyp
Dient zur W
ahl der Grundeinstellung für die
T
onspur
(Auto / MPEG)
Auto :
Dient zur automatischen W
ahl der
T
onspuren, wenn ein Programm über mehr als zwei
T
onspuren verfügt. Die V
orrangfolge ist: Dolby Digital Plus, HE-AAC, Dolby Digital, MPEG.
MPEG :
W
enn das Programm MPEG-T
on enthält, erhält MPEG grundsätzlich V
orrang.
Bei Dolby Digital Plus und Dolby Digital handelt es sich um zwei von Dolby Laboratories
Ɣ
entwickelte V
erfahren zur Codierung von Digitalsignalen. Diese beiden Formate umfassen
sowohl stereophone (2-kanalige) als auch mehrkanalige
Audiosignale.
Bei HE-AAC handelt es sich um ein perzeptuelles Codierverfahren, das zur Komprimierung von digitalen
Ɣ
Audiosignalen eingesetzt wird, um eine ef
fiziente Speicherung und Übertragung von Musikdaten zu ermöglichen.
Bei MPEG handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren, mit dem sich die Größe von
Ɣ
Musikdateien ohne eine deutliche Beeinträchtigung der Klangqualität beträchtlich reduzieren lässt.
Dolby Digital Plus und HE-AAC sind
T
echnologien, die für Programme im HD-Format (High
Ɣ
Definition) vorgesehen sind.
Nur im DVB-Modus
Ɣ
SPDIF Auswahl
SPDIF
: Ein Formatstandard für Dateien zur
Audioübertragung
Dient zur W
ahl der Grundeinstellung für das von der Buchse DIGIT
AL
AUDIO OUT
ausgegebene
digitale Audiosignal.
(Auto / PCM)
Auto
:
Signale der Formate Dolby Digital Plus und Dolby Digital werden als Dolby Digital-Bitfluss
ausgegeben. Signale des Formats HE-AAC (48 kHz) werden als DTS-T
on ausgegeben.
Signale des Formats MPEG werden als PCM-T
on ausgegeben.
PCM
: Das digitale
Ausgangssignal ist fest auf PCM-T
on eingestellt.
Für DVB- oder V
ideo-Modus (S. 48)
Ɣ
Pegel Optischer
Ausgang
Dient zur Einstellung des
Audiopegels der MPEG-Ausgabe von der Buchse DIGIT
AL
AUDIO OUT
als Grundeinstellung
(0 / -2 / -4 / -6 / -8 / -10 / -12dB)
Normalerweise besitzt MPEG-T
on einen höheren Lautstärkepegel als andere
Arten von
T
onspuren.
Ɣ
Diese Funktion steht nur im DVB-Modus zur V
erfügung.
Ɣ
HDMI1 / 2 Eingang
Passen Sie die Einstellung dem jeweiligen Eingangssignal an.
(Digital /
Analog)
(S. 63)
Digital
:
HDMI-Kabelanschluss
Analog :
HDMI-DVI-Adapterkabelanschluss
Diese Funktion steht nur im HDMI-Eingangsmodus zur V
erfügung.
Ɣ
SPDIF-V
erzögerung
Dient zur Einstellung der V
erzögerungszeit der
T
onausgabe von der Buchse DIGIT
AL
AUDIO OUT
,
wenn der
T
on nicht mit dem Bild synchron ist
Diese Funktion steht nur im DVB-Modus zur V
erfügung.
Ɣ
Grundeinstellungen
Drücken Sie die
T
aste OK, um die aktuellen
T
on-, Balance- und Surround-Einstellungen sowie die
Kopfhörerlautstärke auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen
Im Modus der SD-Speicherkarte wird ein anderes Menü angezeigt. (S. 47 und S. 49)
Ɣ
Nur die verfügbaren Einträge können gewählt werden.
Ɣ