Panasonic KXTDA30E Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung, Hybrid-ip-telekommunikationssystem
Advertising

Modell
KX-TDA30/KX-TDA100/KX-TDA200
Hybrid-IP-Telekommunikationssystem
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Hybrid-IP-Telekommunikationssystems von Panasonic
entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für den späteren
Gebrauch auf.
KX-TDA30: MPR-Version 2.2
KX-TDA100/KX-TDA200: MPR-Version 2.0
Bedienungsanleitung
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Wichtige Informationen
- Achtung
- Inhaltsverzeichnis
- Bedienung
- 1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
- 1.2 Anrufen
- 1.2.1 Grundverfahren
- 1.2.2 Vereinfachte Wahl
- 1.2.3 Wahlwiederholung
- 1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
- 1.2.5 ISDN-Dienststeuerung
- 1.2.6 Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf bei abgehenden Rufen)
- 1.2.7 Anrufen ohne Einschränkungen
- 1.2.8 Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
- 1.2.9 Ferneinstellung Ihres Telefons von einer anderen Nebenstelle aus über MFV-Nachwahl (MFN)
- 1.3 Anrufe annehmen
- 1.3.1 Entgegennehmen von Anrufen
- 1.3.2 Automatische Anschaltung
- 1.3.3 Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes)
- 1.3.4 Beantworten eines Anrufs über den externen Lautsprecher (Zentralruf über Durchsage)
- 1.3.5 Verwendung der Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN
- 1.3.6 Identifizieren böswilliger Anrufer (MCID)
- 1.4 Während eines Gesprächs
- 1.4.1 Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch vermitteln)
- 1.4.2 Halten eines Gesprächs
- 1.4.3 Makeln (Wechsel zwischen zwei Gesprächen)
- 1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
- 1.4.5 Konferenzgespräch
- 1.4.6 Stummschaltung
- 1.4.7 Lauthören (Anderen das Mithören Ihres Gesprächs gestatten)
- 1.4.8 Sprechgarnitur verwenden
- 1.5 Vor Verlassen des Arbeitsplatzes
- 1.6 Durchsagen übertragen/beantworten
- 1.7 Persönliche Einrichtung des Telefons
- 1.7.1 Terminruf/Weckruf (Einstellen des Alarms)
- 1.7.2 Anrufschutz [ARS] (Ablehnen ankommender Anrufe)
- 1.7.3 Entgegennehmen eines Gesprächs in Wartestellung (Gespräch in Wartestellung/Direktansprache/Diskrete Direktansprache)
- 1.7.4 Rufnummernübermittlung zum angerufenen [CLIP]/ anrufenden Teilnehmer [COLP] (Anzeige Ihrer Rufnummer beim gerufenen und anrufenden Teilnehmer)
- 1.7.5 Unterdrücken der Anzeige Ihrer Rufnummer beim anrufenden Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum anrufenden Teilnehmer [COLR])
- 1.7.6 Unterdrücken der Anzeige Ihrer Nummer beim angerufenen Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum angerufenen Teilnehmer [CLIR])
- 1.7.7 Aufschaltsperre (Verhindern des Aufschaltens von anderen Nebenstellen)
- 1.7.8 Hintergrundmusik (HGM) einschalten
- 1.7.9 Sperren gegen Hörtöne (Datenschutz)
- 1.7.10 Betriebsart (aktiven Modus prüfen)
- 1.7.11 Parallel angeschlossenes Telefon (Einstellen des Rufsignals eines parallel angeschlossenen Telefons)
- 1.7.12 Parallelbetrieb des MT mit einem drahtgebundenen Telefon (Paralleler Modus für Mobilteile)
- 1.7.13 Löschen der Einstellungen Ihrer Nebenstelle (Zurücksetzen der Nebenstellenfunktionen)
- 1.8 Call-Center Funktionen
- 1.9 Verwendung von optionalem Zubehör
- 1.10 Wechsel des Arbeitsplatzes im Büro
- 1.11 Verwendung eines Systemtelefons mit Display
- Manager-Funktionen
- 2.1 Steuerungsfunktionen
- 2.1.1 Nebenstellensteuerung
- 2.1.2 Betriebsart wechseln
- 2.1.3 Wahlkontrolle vorübergehend ändern (Wählton- Vermittlung)
- 2.1.4 Externe Hintergrundmusik (HGM) einschalten
- 2.1.5 Aufzeichnen einer Ansage (OGM)
- 2.1.6 Benutzern die Belegung einer gesperrten Amtsleitung (Amtsleitungssperre) erlauben
- 2.1.7 Verwendung der Telefone in Hotelumgebungen (Hotelfunktionen)
- 2.1.8 Überwachung über Netzwerk-Nebenstellenzieltasten (NNZT) beenden
- 2.1 Steuerungsfunktionen
- Wunschgemäße Einrichtung von Nebenstellen & Anlage
- Anhang
- Stichwortverzeichnis