Weißabgleich, Af-modus, Weißabgleich] [af-modus – Panasonic DMCS1EB Benutzerhandbuch
Seite 25: 49 gebrauch des menüs [rec

48
VQT3E50
VQT3E50
49
Gebrauch des Menüs [Rec]
(Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [Rec] (
[Weißabgleich]
Diese Funktion ermöglicht eine Justierung der Farbtönung, falls eine bestimmte
Lichtquelle dazu führt, dass Aufnahmen unnatürlich wirkende Farben enthalten.
■
Moduswahlrad:
■
Einstellungen: [AWB] (automatischer Weißabgleich) / (für Außenaufnahmen
unter heiterem Himmel) /
(für Außenaufnahmen bei Bewölkung) /
(für Außenaufnahmen im Schatten) /
(Glühlampe) /
(der unter
eingestellte Wert wird verwendet) /
(manuell einstellen)
Betriebsbereich des automatischen Weißabgleichs:
10000K
9000K
8000K
7000K
6000K
5000K
4000K
3000K
2000K
1000K
Bewölkter Himmel (Regen)
Schatten
Glühlampe
Sonnenuntergang/Sonnenaufgang
Kerzenlicht
Sonnenlicht
Weiße Leuchtstofflampe
Blauer Himmel
●
Außerhalb des Betriebsbereichs des
automatischen Weißabgleichs kann das
Bild einen rötlichen oder bläulichen Farbton
annehmen. Wenn verschiedene Arten von
Lichtquellen gleichzeitig vorhanden sind,
funktioniert die automatische Einstellung u.U.
selbst innerhalb des Betriebsbereichs nicht
einwandfrei.
●
Bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen-
Beleuchtung empfiehlt es sich, die
Einstellung [AWB]/[
] zu wählen.
K = Farbtemperatur in Grad Kelvin
■
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs (
)
Wählen Sie
, und drücken Sie dann [MENU/
SET].
Richten Sie die Kamera auf einen weißen
Gegenstand (z.B. ein Blatt Papier), und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET] eingestellt.
• Der Weißabgleich wird auf
eingestellt.
• Die manuell vorgenommene Einstellung des
Weißabgleichs bleibt auch nach Ausschalten der
Kamera gespeichert.
• Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, kann
der Weißabgleich möglicherweise nicht korrekt
eingestellt werden. Justieren Sie in einem solchen
Fall die Helligkeit des Motivs, und stellen Sie den
Weißabgleich dann erneut ein.
Nur das Bild des weißen
Gegenstands innerhalb
des Rahmens wird
aufgenommen (Schritt )
[AF-Modus]
Die Fokussiermethode kann je nach Position und Anzahl der Motive geändert werden.
■
Moduswahlrad:
■
Einstellungen: /
/
Frontalaufnahmen von
Personen
(Gesichtserfassung)
Die Gesichter (von bis zu 15 Personen) werden erkannt, und die
Kamera stellt die Belichtung und Fokussierung entsprechend ein.
AF-Bereich
Gelb: Nach halbem Eindrücken der
Auslösetaste wechselt die Farbe
des Rahmens auf Grün, sobald
die Kamera das Motiv fokussiert
hat.
Weiß: Weiße Markierungen erscheinen,
wenn mehr als ein Gesicht
erkannt wurde. Die Gesichter von
anderen Personen, die sich im
gleichen Abstand vor der Kamera
wie die Gesichter innerhalb des
gelben AF-Bereichs befinden,
werden ebenfalls fokussiert.
Motiv nicht in Bildmitte
angeordnet (AF-Bereich
wird erst nach beendeter
Fokussierung angezeigt.)
(11-Feld-Fokussierung)
Die Kamera fokussiert automatisch auf ein beliebiges der
insgesamt 11 Fokusfelder.
Spot-Fokussierung
(1-Feld-Fokussierung)
Die Kamera fokussiert auf den AF-Bereich in der Bildmitte. (Diese
Einstellung empfiehlt sich, wenn eine Scharfstellung schwierig ist.)
●
Bei Aufnahmen an einem dunklen Ort sowie bei Verwendung des Digitalzooms usw.
vergrößert sich der AF-Bereich.
●
Im Szenenmodus [Feuerwerk] ist der AF-Modus fest auf
eingestellt.
●
In den folgenden Situationen steht die Einstellung für „Gesichtserfassung“ nicht zur
Verfügung:
Szenenmodi [Panorama Assistant], [Nachtlandsch.], [Speisen]
●
Falls die Kamera in der Einstellung für „Gesichtserfassung“ andere Motive als Personen
fälschlich als Gesichter interpretiert, schalten Sie auf eine andere Einstellung um.
●
Wenn das Gesicht nicht erfasst werden kann, z. B. weil die Person nicht direkt auf die
Kamera blickt oder sich das Motiv schnell bewegt, wird die AF-Moduseinstellung auf
umgeschaltet.