Panasonic WVCW860-SERIES Benutzerhandbuch
Seite 14

74
Hinweise:
Das Ergebnis der Teilraster- und Blendenpegeleinstellung wird im ALC-Modus der
Objektivblendensteuerung in Form eines Rückkopplungssignals zugeführt.
(3) Verschlußzeit (SHUTTER)
Die elektronische Verschlußzeit kann mit 1/50 (OFF), 1/120, 1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000, 1/4 000
oder 1/10 000 festgelegt werden.
Zu Einzelheiten siehe Seite 99.
(4) Verstärkungsregelung (AGC)
Sie können die Verstärkung eines Bildes auf automatische Einstellung [AGC ON (LOW, MID, HIGH)]
oder auf einen Festwert (AGC OFF) einstellen.
Zu Einzelheiten siehe Seite 99.
(5) Elektronische Empfindlichkeitsanhebung (SENS UP)
Die elektronische Empfindlichkeitsanhebung variiert die Verschlußgeschwindigkeit, um die Empfind-
lichkeit bei schlechten Beleuchtungsbedingungen anzuheben.
Sie können die folgenden Verschlußzeiten für SENS UP wählen.
1/25 Sek. (x2), 1/12,5 Sek. (x4), 1/8,3 Sek. (x6), 1/5 Sek. (x10), 1/3,1 Sek. (x16) und 1/1,6 Sek. (x32).
Zu Einzelheiten siehe Seite 99.
Es gibt zwei Modi für SENS UP, wie es nachfolgend aufgeführt ist:
AUTO:
Falls Sie x32 wählen, dann wird die Empfindlichkeit automatisch auf bis zu x32 angehoben.
FIX:
Falls Sie x32 wählen, dann wird die Empfindlichkeit auf feste x32 angehoben.
Hinweise:
• Bewegte Objekte erscheinen bei Aufnahme mit Empfindlichkeitsanhebung verschwommen, da
SENS UP der Einstellung einer längeren Verschlußzeit bei einer Standbildkamera entspricht.
• Bei Empfindlichkeitsanhebung verschlechtert sich die horizontale und vertikale Auflösung
• Falls die Blendenöffnung zu klein ist, funktioniert der SENS UP/AUTO-Modus nicht.
(6) Synchronisation (SYNC)
Sie können die interne Synchronisation (INT) oder die Zeilensynchronisation (LL) wählen. Zusätzlich
akzeptiert dieses Modell das VD2-Signal von einer spezifizierten Komponente. Wenn das VD2-Signal
an diese Kamera geliefert wird, schaltet die Kamera automatisch auf den VD2-Synchronisations-
modus.
Wenn Sie den Zeilensynchronisierungsmodus (LL) wählen, können Sie die vertikale Phase einstellen.
Zu Einzelheiten siehe Seite 100.
Wichtige Hinweise:
Den Synchronisationsmodi sind folgende Prioritäten zugeordnet:
1. Multiplexiertes vertikales Antriebssignal (VD2) (höchste Priorität)
2. Zeilensynchronisation (LL)
3. Interne Synchronisation (INT) (niedrigste Priorität)
Hinweise:
Diese Prioritäten gelten auch bei automatischer Synchronisation.