Anschlüsse mit ps-datengerät, On off power, Daten-multiplexer video-multiplexer – Panasonic WJHD100 Benutzerhandbuch
Seite 11

61
■
Anschlüsse mit PS-Datengerät
Das PS-Datengerät muß wie folgt für die Kommunikation eingestellt sein:
• Protokollwahl: PS
•
DATA
• Geräteadresse: Stellen Sie eine separate Adresse in der Kette ein.
• Baudrate, Datenbitlänge, Paritätsprüfung, Stoppbit: Wählen Sie die gleichen Einstellungen wie für die andren Geräte in der
Kette.
Die empfohlenen Video-Multiplexer sind solche der WJ-FS Serie von Panasonic oder ähnliche Modelle mit den folgenden
Spezifiktionen:
• Das Umschalterkennungssignal befindet sich innerhalb von 8H vor dem Ende der Bildaustastung.
• Eine Kamera-Umschaltrate von 4/50 Sekunden oder mehr ist zu verwenden.
SIGNAL GND
ALARM
SERIES
RECORD
TIME
ADJUST
REMOTE
MODE
DATA
RS-232C
VIDEO
OUT
IN
OUT
IN
AUDIO
MONITOR OUT
(PLAY)
CAMERA
SW OUT
G
G
G
JOG-CLICK
JOG-LEFT
JOG-RIGHT
ALARM SEARCH
STEP
REW/FF
STOP/SETUP
PLAY
REC
OUT
PLAY OUT
REC OUT
AUTO OFF OUT
DISK END OUT
IN
OUT
IN
RECALL
OUT
RECOVER OUT
RESET IN
IN
POWER
ON
OFF
ON
OFF
POWER
POWER
ON
OFF
ALARM
Data Multiplex Unit WJ-MP204
ALARM
SUSPEND
System Controller
POWER
ON
OFF
ON
Kamera
DATA-Port
DATA-Port
Multi-Anzeigen-
Ausgang
Daten-Multiplexer
Video-Multiplexer
Kamera-Eingang
Kamera-Ausgang
Videomonitor
Stellen Sie den Abschluß
für die Geräte an beiden
Enden der Kette auf ON
und für die mittleren Geräte
auf OFF.
System-Steuergerät mit PS
•
Daten-
Kompatibilität
DATA-Port
Digital-Festplatten-Recorder WJ-DH100
Monitor-
Ausgang
Video-
Eingang
Video-Eingang
Aufnahme-
Ausgang
Wieder-
gabe-
Eingang
Video-Eingang
DATA-Port
MODE
Kamera-SW-
Eingang
Kamera-SW-
Ausgang
(EXT REC)
Hinweis:
Stellen Sie die
Halbbildrate auf 6,2
Bilder pro Sekunde oder
weniger ein, wenn das
Kamera-SW-Ausgangs-
signal an den Video-
Multiplexer angeschlos-
sen wird.
Falls Sie das Kabel örtlich beschaffen, unbedingt sicher-
stellen, daß es der Qualität für die RS-485 Kommunikation
entspricht. Es sollte ein zweiadriges, abgeschirmtes Ka-
bel (BELDEN 9406 oder gleichwertig) verwendet werden.
Die Stiftbelegung und der Datenfluß sind nachfolgend
angegeben.
1
6
1
6
Nr.
Nr.
Benennung
Datenfluß
1
1
GND
–
2
2
RX(B)
WJ-HD100
←
WV-CU360
3
3
RX(A)
WJ-HD100
←
WV-CU360
4
4
TX(B)
WJ-HD100
→
WV-CU360
5
5
TX(A)
WJ-HD100
→
WV-CU360
6
6
GND
–
Steuergerät-
Ende