Vorsichtsmaßnahmen – Panasonic DMCFT2 Benutzerhandbuch
Seite 175

- 175 -
Sonstiges
Vorsichtsmaßnahmen
• Diese Kamera verfügt über eine wasserdichte/staubdichte Funktion, die “IP68” entspricht. In
10 m Tiefe kann 60 Minuten lang fotografiert werden.
¢1
¢1 Dies bedeutet, dass die Kamera für die spezifizierte Zeit unter dem spezifizierten Druck
gemäß den Vorgaben von Panasonic für die Handhabung verwendet werden kann. Dies
stellt keine Garantie gegen Beschädigungen, Fehlfunktionen oder für Wasserdichtigkeit
unter allen Bedingungen dar.
• Die mitgelieferten Zubehörteile sind nicht wasserdicht (ausgenommen Handriemen/
Siliziumhülle).
• Die Kamera hat einen Falltest aus einer Höhe von 2 m auf 3 cm dickes Sperrholz überstanden,
gemäß “MIL-STD 810F Method 516.5-Shock”.
¢2
¢2 Dies stellt keine Garantie gegen Beschädigungen, Fehlfunktionen oder für Wasserdichtigkeit
unter allen Bedingungen dar.
Die Wasserdichtheit ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät einem Aufprall als Ergebnis
eines Anstoßes oder Sturzes ausgesetzt ist.
• Wenn die Kamera einen Aufprall erfahren hat, empfehlen wir Ihnen, sich an den Händler oder
Ihr nahegelegenstes Kundendienstcenter zu wenden und eine (kostenpflichtige) Kontrolle
durchführen zu lassen, um festzustellen, ob das Wasserdichtmachen entsprechend erhalten
geblieben ist.
• Die Verwendung der Kamera in Umgebungen, in denen das Spritzen mit heißem Quellwasser,
Öl oder Alkohol leicht auftritt, könnte zur Verschlechterung der Wasser-/Staubbeständigkeit und
der Aufprallbeständigkeit der Kamera führen.
• Durch Wasseraussetzung aufgrund von falscher Handhabung durch den Kunden verursachter
Fehlbetrieb wird nicht von der Garantie gedeckt.
Für weitere Einzelheiten siehe
(Wichtig) Informationen über die wasser-/
staubdichte und stoßfeste Leistung der Kamera
.
• Halten Sie sich längere Zeit in einer Gegend mit extrem niedrigen Temperaturen (unter
0 oC wie in Wintersportgebieten usw.) auf, besteht Verletzungsgefahr für die Haut, wenn
Sie die Metallteile des Geräts ungeschützt berühren.
Tragen Sie Handschuhe o.ä., wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg
benutzen.
• Die Akkuleistung (Anzahl an aufnehmbaren Bildern/Betriebszeit) kann sich bei Temperaturen
zwischen j10 oC bis 0 oC
kurzzeitig verringern (unter kalten Klimabedingungen wie in
Wintersportgebieten).
• Der Akku kann nicht bei einer Temperatur unter 0 oC aufgeladen werden. (Die Ladungsanzeige
[CHARGE] blinkt, wenn der Akku nicht aufgeladen werden kann.)
• Wenn die Kamera in einer kalten Umgebung usw. kalt wird, könnte die Leistung des
LCD-Monitors vorübergehend unmittelbar nach dem Einschalten abfallen, wie das leicht
dunklere Bild als normal auf dem LCD-Monitor oder das Erscheinen von Geisterbildern. Halten
Sie die Kamera bei Verwendung in einer kalten Umgebung warm. Die Leistung normalisiert
sich, wenn die interne Temperatur ansteigt.
• Bei Gebrauch der Kamera an einem kalten Ort wie einem Skiresort und wenn Schnee oder
Wassertropfen auf der Kamera bleiben, könnte der Schnee oder die Wassertropfen am
Zoomhebel, an der Betriebsskala oder der Kamerataste [OFF/ON] anfrieren und den richtigen
Betrieb einiger Kamerateile erschweren. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn die Kamera wieder eine normale Temperatur annimmt, funktioniert sie wieder normal.
• Wenn Sie die Kamera in kaltem Klima verwenden, verwahren Sie sie in einer Schutzhülle oder
in der Kleidung, um sie für den Einsatz warm zu halten.
(Wichtig!) Informationen zur Wasserdichtigkeit/Staubdichtigkeit und
Stoßfestigkeit der Kamera
Bei Verwendung in kaltem Klima oder bei niedrigen Temperaturen