3 bedienfeld, Bedienfeld -7 – Konica Minolta Konica Minolta 240f Benutzerhandbuch
Seite 31

Konica Minolta 240f
2-7
2.3
Bedienfeld
2
2.3
Bedienfeld
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
1
Modus-Tasten
Damit wird das System in den Kopierer-, Scanner-, Fax- oder
Druckermodus umgeschaltet.
2
Kontrastregler für das
Display
Damit wird der Kontrast des Displays eingestellt. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie auf Seite 2-16.
3
Anzeige
Hier werden der Systemstatus, interaktive Anzeigen und Bildschir-
mtasten für die Auswahl der einzelnen Funktionen angezeigt.
4
<Aufträge )
Fax Abbruch>
Drücken Sie diese Taste, um gespeicherte Jobs zu stornieren oder
zu überprüfen oder um die Übertragungsergebnisse anzuzeigen.
5
<Persönlich>
Drücken Sie diese Taste, um zwischen dem persönlichen Bildschirm
und dem gemeinsam genutzten Bildschirm umzuschalten.
6
<Login>
Drücken Sie diese Taste, um die Benutzerauthentifizierung vorzu-
nehmen.
7
<Einstellungen>
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Einstellungen einzu-
richten.
8
Informationslämpchen
Dieses Lämpchen leuchtet grün, wenn ein Scan- oder Übertragungs-
vorgang aktiv ist. Es leuchtet ebenfalls grün, wenn ein empfangenes
Dokument im Speicher vorhanden ist. Wenn ein Fehler aufgetreten
ist, blinkt das Lämpchen rot.
9
<Netzschalter>
Mit diesem Schalter wird das System ein- und ausgeschaltet. Weite-
re Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-22.
10
Zifferntasten
Mit diesen Tasten werden numerische Werte, wie z. B. Fax- und
Telefonnummern, eingegeben.
11
<Stop>
Der Systembetrieb wird angehalten. Zum Anhalten einer Faxüber-
tragung drücken Sie auf <Aufträge ) Fax Abbruch>.
12
<Energiespartaste>
Das System wird in den Energiesparmodus versetzt, in dem weniger
Strom verbraucht wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
Seite 2-24.
13
<Start>
Der jeweilige Vorgang wird ausgeführt.
14
<Rücksetzung>
Das Menü wechselt zum Bereitschaftsbildschirm und alle Ein-
stellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
15
<Mein MFP>
Drücken Sie diese Taste, um Direktaufruftasten für verschiedene
Funktionen zu nutzen und den Verwendungsstatus des Systems an-
zuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-12.