Schlüsselfunktionen von colorwise – Xerox DocuColor 5000 Digitales Farbdrucksystem mit Fiery EXP50-10785 Benutzerhandbuch
Seite 9

E
INFÜHRUNG
9
Schlüsselfunktionen von ColorWise
ColorWise
ist das
Farbmanagementsystem
(
CMS
), das in den Fiery EXP50 integriert ist
und Neueinsteiger und Farbexperten gleichermaßen dabei unterstützt, für jeden Zweck die
bestmögliche Farbausgabe zu erzielen. Mit den ColorWise Standardeinstellungen lassen sich
aus vielen Windows- und Mac OS Anwendungen auf Anhieb perfekte Farbausgaben erzielen.
Auch als weniger versierter Anwender erhalten Sie auf diese Weise Farbausgaben in optimaler
Qualität, ohne dass Sie sich im Detail mit den Farbeinstellungen auf dem Fiery EXP50
befassen müssen.
Zur Erhaltung der Farbkonsistenz sollten Sie den Fiery EXP50 regelmäßig kalibrieren. Die
ColorWise Pro Tools stellen hierfür die Komponente Calibrator zur Verfügung, mit der Sie
mithilfe eines optional erhältlichen
Spektralfotometers
oder
Densitometers
die Kalibrierung
vornehmen können (siehe
Mit den Funktionen von ColorWise können Sie die Druckausgabe beeinflussen. Sie haben
folgende Möglichkeiten:
• Sie können das Verhalten der
CMYK
-Druckfunktionalität so beeinflussen, dass der
Offsetdruckstandard
DIC
,
Euroscale
,
SWOP
oder ein anderer Standard emuliert wird.
• Sie können PANTONE- und andere
Spot-Farben
mit den bestmöglichen CMYK-
Äquivalenten für Ausgaben im Vierfarboffsetdruck oder für Ausgaben mithilfe spezieller
Druckplatten abstimmen.
• Durch die Auswahl eines bestimmten
Color Rendering Dictionary
(CRD) – einer
bestimmten Farbwiedergabe – können Sie die
RGB
-Farbausgabe steuern. Mit CRDs
erzielen Sie die ideale Farbwiedergabe, ganz gleich für welchen Zweck: brillante, gesättigte
Farben für
Präsentationsgrafiken
oder die akkurate Wiedergabe von Fotos oder die
Farbwiedergabe mit relativer oder absoluter Farbmetrik für spezielle Druckaufträge oder
Anwendungsgebiete.
• Sie können den Quellfarbraum von RGB-Farbdaten definieren und die Farbkonvertierung
für RGB-Daten optimieren, deren Quellfarbraum nicht bekannt ist.
• Sie können festlegen, ob RGB-Daten in den vollen Gamut der Digitaldruckmaschine oder
zunächst in den Gamut eines anderen Ausgabegeräts (z.B. einer Offsetdruckmaschine)
konvertiert werden sollen. Mit dieser Funktion können Sie mit einem Ausgabegerät das
Farbverhalten eines anderen Ausgabegeräts simulieren. Außerdem können Sie auf diese
Weise das Aussehen einer RGB-Datei unter verschiedenen Druckbedingungen über-
prüfen, ohne dass Sie die RGB-Daten dafür nach CMYK konvertieren müssen.