Wiedergabe einer quelle, Besserer klang mit phasenkorrektur – Pioneer VSX-LX50 Benutzerhandbuch
Seite 10

02
10
Ge
Probleme bei der Verwendung der automatischen
Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC)
Wenn die Raumumgebung für die automatische Einstellung des
Surround-Klangs (Auto MCACC) nicht optimal ist (zu laute
Umgebungsgeräusche, Widerhall von den Wänden, Hindernisse
zwischen Lautsprechern und Mikrofon), sind die endgültigen
Einstellungen möglicherweise verfälscht. Überprüfen Sie, ob
Haushaltsgeräte (Klimaanlage, Kühlschrank, Ventilator usw.) für
eine Beeinträchtigung sorgen, und schalten Sie sie
gegebenenfalls aus. Falls auf dem Display des vorderen
Bedienfelds Anweisungen angezeigt werden, folgen Sie diesen.
• Einige ältere Fernsehgeräte stören möglicherweise die
Funktionsweise des Mikrofons. Schalten Sie in diesem Fall
das Fernsehgerät aus, wenn Sie die automatische
Einstellung des Surround-Klangs (Auto MCACC) ausführen.
Wiedergabe einer Quelle
Hier finden Sie die wichtigsten Anweisungen für die Wiedergabe
einer Quelle (z. B. einer DVD-Disc) mit Ihrem Heimkinosystem.
1
Schalten Sie die Systemkomponenten und den
Receiver ein.
Schalten Sie zunächst die Wiedergabekomponente (z. B. einen
DVD-Player), Ihr Fernsehgerät
1
und den Subwoofer (falls vorhanden)
ein und dann den Receiver (drücken Sie
RECEIVER).
• Stellen Sie sicher, dass das Setup-Mikrofon nicht
angeschlossen ist.
2
Wählen Sie die Eingangsquelle aus, die
wiedergegeben werden soll.
Sie können die Tasten für die Eingangsquelle (
INPUT
SELECT) auf der Fernbedienung oder die Regler auf dem
vorderen Bedienfeld verwenden.
2
3
Drücken Sie S.DIRECT (STREAM DIRECT), um
‚AUTO SURROUND‘ auszuwählen, und beginnen Sie mit
der Wiedergabe der Quelle.
3
Bei der Wiedergabe einer Dolby Digital- oder DTS-
Surround-Klang-DVD-Disc sollten Sie diese im Surround-
Klang hören. Wenn eine Stereoquelle wiedergegeben
wird, hören Sie nur den Ton aus den Frontlautsprechern
links und rechts im Grundhörmodus.
• Informationen über die verschiedenen
Quellenwiedergabemodi finden Sie auch im
Abschnitt
Wiedergabe des Systems auf Seite 26.
4
Verwenden Sie zur Einstellung des
Lautstärkepegels den Lautstärkeregler.
Drehen Sie die Lautstärke Ihres Fernsehgeräts herunter,
damit der gesamte Ton von den Lautsprechern
wiedergegeben wird, die an den Receiver angeschlossen
sind.
Besserer Klang mit Phasenkorrektur
Die Phasenkorrektur-Funktion dieses Receivers nutzt
Möglichkeiten der Phasenabgleichs, damit die Klangquelle
an der Hörposition phasengleich ankommt. Somit werden
unbeabsichtigte Verzerrungen und/oder Färbungen des
Klangs verhindert (siehe Abbildung unten).
Die Phasenkorrektur-Technologie bietet eine kohärente
Klangwiedergabe durch die Verwendung des
Phasenabgleichs
4
für ein optimales Klangbild in Ihrer
Hörposition. In der Standardeinstellung ist diese
Funktion aktiv, und es wird empfohlen, Phasenkorrektur
für alle Klangquellen eingeschaltet zu lassen.
•
Drücken Sie PHASE (PHASE CONTROL), um die
Phasenkorrektur einzuschalten.
Die
PHASE CONTROL-Anzeige am vorderen Bedienfeld
leuchtet.
Hinweis
1 Vergewissern Sie sich, dass der Videoeingang des Fernsehgeräts für diesen Receiver eingestellt ist. (Wenn Sie z. B. diesen Receiver an die
VIDEO 1-
Buchsen Ihres Fernsehgeräts angeschlossen haben, stellen Sie sicher, dass jetzt der
VIDEO 1-Eingang ausgewählt ist.)
2 Wenn Sie den Typ des Eingangssignals manuell ändern müssen, drücken Sie
SIGNAL SEL (Seite 29).
3 • Möglicherweise müssen Sie die Einstellungen des digitalen Audioausgangs an Ihrem DVD-Player oder digitalen Satellitenreceiver überprüfen. Diese
sollten für die Ausgabe von Dolby Digital, DTS und 88,2 kHz/96kHz PCM (2-Kanal)-Audio eingestellt sein, und wenn eine MPEG-Audiooption vorhanden ist,
stellen Sie sie für die Konvertierung von MPEG-Audio in PCM ein.
• Je nach DVD-Player oder Quellen-Discs erzielen Sie u. U. nur digitales 2-Kanal-Stereo und Analogklang. In diesem Fall muss der Receiver auf einen
Mehrkanal-Hörmodus eingestellt werden, wenn Sie Mehrkanal-Surround-Klang bevorzugen (lesen Sie bitte den Abschnitt
Wiedergabe im Surround-Klang
auf Seite 26, sofern dies notwendig ist).
ANALOG
ATT
SLEEP
S.RETRIEVER
RECEIVER
SOURCE
SYSTEM OFF
INPUT
SELECT
TV
DVR 1
TV CTRL
iPod
RECEIVER
TUNER
HDMI 1
DVD
CD
HDMI 2
CD-R/TAPE
DVR 2
USB
TV CONTROL
SHIFT
VOL
STATUS
SIGNAL SEL
THX
ADV.SURR
SB ch
INPUT
SELECT
TV CH
MPX
A
B
C
D
E
EON
AUDIO
DISP
SUBTITLE
MULTI OPE
STANDARD
PHASE
S.DIRECT
MCACC
REC
MUTE
TV VOL
REC STOP JUKEBOX
HDD
CH
CH
DVD
GUIDE
STEREO/
F.S.SURR
PHOTO
4 Für eine optimale Klangwiedergabe spielt der Phasenabgleich eine wichtige Rolle. Wenn zwei Wellen in Phase sind, haben sie zeitgleiche Maxima und Minima,
wodurch eine größere Amplitude sowie größere Klarheit und Präsenz des Klangsignals erreicht werden. Wenn das Maximum einer Welle mit einem Minimum
zusammenfällt (wie im oberen Abschnitt des Diagramms oben dargestellt), ist der Klang nicht in Phase, und es wird kein homogenes Klangbild erzeugt.
?
Klangquelle
Klangquelle
Hörposition
Hörposition
Vorderen Lautsprecher
Subwoofer
Vorderen Lautsprecher
Subwoofer
PHASE CONTROL EIN
PHASE CONTROL AUS
SHIFT
THX
ADV.SURR
MULTI OPE
STANDARD
PHASE
S.DIRECT
MCACC
RECEIVER
VSX-LX50_HY_Ge.book Page 10 Thursday, March 8, 2007 2:36 PM