Das maschinenkonzept – Liebherr LC 500 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

C3

B1

X1

V1

Z1

C2

Z4

A1

Das Maschinenkonzept

X1 - Radialbewegung Ständerschlitten
V1 - Tangentialbewegung Werkzeug
Z1 - Positionierachse der Hublage
B1 - Drehbewegung Werkzeug
C2 - Drehbewegung Werkstück
A1 - Schwenkbewegung Werkzeug
Z4 - Vertikalbewegung Gegenhalter
C3 - Drehbewegung Ringlader

Mit der Technologie Hochgeschwindigkeits-Trockenfrä-
sen werden in der Zahnradfertigung erhebliche Reserven
in Fräszeit, Bearbeitungskosten, Werkstück-Qualität und
Umweltverträglichkeit erschlossen. Das von Liebherr ein-
geführte Verfahren hat sich inzwischen erfolgreich durch-
gesetzt.
Die neuen Anforderungen dieser modernen Technolo-
gie: höhere Fräser- und Tischdrehzahlen und eine siche-
re Entsorgung der heißen Späne mit der Bewältigung der
beachtlichen Prozeß-Energie in der Maschine. Das be-
währte Maschinenkonzept zeichnet sich durch eine Rei-
he wesentlicher Neuerungen aus: Der vollkommen sym-
metrische Aufbau des Maschinengestells mit einer ge-
schlossenen Durchflutung des Maschinenbetts sorgt für
eine äußerst gleichmäßige Temperaturverteilung und da-
mit für eine thermische Stabilisierung – wichtig für gleich-
bleibend hohe Werkstückqualität.

Parallel zu den erheblich geringeren Hauptzeiten des
Hochgeschwindigkeitsfräsens sind schnelle Be- und Ent-
ladezeiten gefordert. Mit dem neu entwickelten Automa-
tionssystem werden Werkstückwechselzeiten von unter 4
Sekunden erreicht. Modulare Speichereinrichtungen er-
gänzen die Maschinenperipherie.

Bei der Entwicklung der gesamten Maschinenkonzeption
wurde die „Lean“ Philosophie konsequent in den Mittel-
punkt gestellt. Liebherr Maschinen der neuen Generati-
on sind preiswert, kompakt, schnell und betriebssicher.
Der neuen Technologie der Hochgeschwindigkeits-Tro-
ckenbearbeitung gehört die Zukunft. Liebherr leistet ei-
nen entscheidenden Beitrag zu dieser ökonomisch wie
ökologisch bedeutsamen Entwicklung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: