Liebherr LC 500 Benutzerhandbuch
Seite 3

3
Das Maschinenbett
Die Steifigkeit des Grundgestells wurde durch FEM – Si-
mulation optimiert.
Steile Wände und zwei beidseitig angeordnete Förder-
schnecken sorgen für eine sichere, störungsfreie Späne-
beseitigung. Diese Maßnahmen sind besonders bei der
Trockenbearbeitung wertvoll.
Der Fräskopf
Die Werkzeugspindel wird mit einem wartungsfreien AC-
Motor direkt angetrieben. Hohe Antriebsleistungen bis
27 kW und Drehzahlen bis 3000 min
-1
bieten große Reser-
ven für künftige Werkzeugentwicklungen.
Bei besonders hohen Drehmomentanforderungen wird
der Fräskopf mit einem Stufengetriebe ausgeführt.
An der Schnittstelle für die Werkzeugaufnahme werden
Hohlschaftaufnahmen, Zylinderschaftwerkzeuge und Steil-
kegel angeboten.
Der Maschinentisch mit
Direktantrieb oder Getriebe
Für die Verzahnungsbearbeitung ist ein absolut spielfreier
Werkstückantrieb erforderlich. Für die Anwendung kon-
ventioneller Technologie steht nach wie vor der bewähr-
te spielfreie Tischantrieb mit Stirnradgetriebe zur Verfü-
gung.
Für die Hochleistungsbearbeitung HPC (High Perfor-
mance Cutting) stehen hochdynamische Direktantriebe
zur Verfügung, die alle Anforderungen hinsichtlich Dreh-
zahl und Genauigkeit erfüllen.
Integriertes Roll-Drückentgraten
Drück- und Entgrateinrichtung zum Anfasen der Zahn-
kanten und gleichzeitigem Entfernen des Sekundärgra-
tes. Geeignet für Wellen und Räder. Die Bearbeitung er-
folgt hauptzeitparallel.
X1 - Radialbewegung Ständerschlitten
V1 - Tangentialbewegung Werkzeug
Z1 - Positionierachse der Hublage
B1 - Drehbewegung Werkzeug
C2 - Drehbewegung Werkstück
A1 - Schwenkbewegung Werkzeug
Z4 - Vertikalbewegung Gegenhalter
C3 - Drehbewegung Ringlader