Apple Compressor (4.1.2) Benutzerhandbuch
Seite 35

Kapitel 4
Erweiterte Anpassungen
35
•
Bildrate mit [Bildrate] fps abspielen: Die Wiedergabegeschwindigkeit des Clips wird geän-
dert, ohne Bilder zu löschen oder neue Bilder zu erstellen. Diese Einstellung hat keine
Auswirkung, es sei denn, der Wert „Bildrate“ im Informationsfenster „Video“ unterscheidet
sich von der Bildrate der Ausgangsdatei. Wenn Sie beispielsweise eine 10-Sekunden-
Ausgangsdatei mit der Bildrate 24 fps zu Compressor hinzufügen, die Eigenschaft „Bildrate“
im Informationsfenster „Video“ auf 25 fps festlegen und dann „Bildrate mit 25 fps abspielen“
im Informationsfenster „Allgemein“ auswählen, ist die Dauer des transcodierten Clips (bei 25
fps) 9 Sekunden und 15 Bilder.
Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite 80.
Videoeigenschaften
•
Bildgröße: Verwenden Sie das Einblendmenü, um die Bildgröße (Auflösung) für die
Ausgabedatei festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite 77.
•
Pixelformat: Für Einstellungen, in denen das H.264-Format verwendet wird, wird das
Pixelformat auf „Quadratisch“ festgelegt.
•
Bildrate: Verwenden Sie dieses Einblendmenü, um die Bildrate bei der Wiedergabe (die Anzahl
der pro Sekunde angezeigten Bilder) für die Ausgabedatei festzulegen. Weitere Informationen
finden Sie unter
Optionen für Bildrate – Übersicht
auf Seite 80.
•
Halbbilddominanz: Für Einstellungen, in denen das Format H.264 verwendet wird, wird die
Halbbilddominanz auf „Progressiv“ festgelegt (es werden vollständige Bilder abgetastet).
•
Automatisch ausgewählte Bitrate: Markieren Sie dieses Feld, damit Compressor automatisch
die bestmögliche Bitrate für die Ausgabedatei berechnet, basierend auf der Dauer der
Ausgangsdatei. Wenn das Feld nicht markiert ist, können Sie die durchschnittlichen und maxi-
malen Bitraten festlegen, indem Sie die Schieberegler „Mittlere Bitrate“ und „Maximale Bitrate“
bewegen oder Werte in die Textfelder eingeben.
•
Mehrere Durchgänge: Markieren Sie dieses Feld, um eine Codierung in mehreren Durchgängen
zu aktivieren, bei der eine zusätzliche Analyse von Videobildern verwendet wird, um eine
Ausgabedatei mit hoher Qualität zu erzeugen. Deaktivieren Sie dieses Feld für schnellere
Transcodierungen (ein Durchgang).
Beschneiden und Padding
Mit den Eigenschaften unter „Beschneiden & Padding“ können Sie den endgültigen Beschnitt, die
Größe und das Seitenverhältnis anpassen . Beschneiden: Beim Beschneiden werden Videoinhalte
aus einem Bild entfernt. Padding: Beim Padding wird das Bild auf eine kleinere Größe skaliert,
wobei gleichzeitig die Bildgröße des Ausgabebilds erhalten bleibt. Weitere Informationen zu
diesen Eigenschaften finden Sie unter
Ändern der Bildgröße – Übersicht
auf Seite 77.
•
Beschneiden: Dieses Einblendmenü legt die Abmessung des Ausgabebilds fest. Die Option
„Eigene“ ermöglicht Ihnen, eigene Bildabmessungen in die Felder einzugeben. Für die anderen
Optionen werden vordefinierte Größen verwendet. Mit der Option Letterbox-Bereich der Quelle
werden Bildränder erkannt und automatisch entsprechende Beschnittwerte eingegeben. Dies
ist hilfreich, wenn Sie den Letterbox-Bereich einer Ausgangsmediendatei entfernen wollen.
(Als Letterbox werden die Streifen über und unter einem Breitbild bezeichnet.)
•
Padding: Dieses Einblendmenü legt die Skalierung des Ausgabebilds fest, während die
Bildgröße des Ausgabebilds beibehalten wird. Die Option „Eigene“ ermöglicht Ihnen, eigene
Skalierungsabmessungen in die Felder einzugeben. Für die anderen Optionen werden vordefi-
nierte Abmessungen verwendet.
67% resize factor