Apple Compressor (4.1.2) Benutzerhandbuch
Seite 95

Kapitel 5
Erweiterte Aufgaben
95
Eigenschaften für Kapitel- und Podcast-Marker angeben
Sie können die Eigenschaften eines Kapitel- oder Podcast-Markers im Informationsfenster
„Marker“ angeben.
Hinweis: Ein Podcast kann sowohl Kapitel- als auch Podcast-Marker enthalten. Der einzige
Unterschied besteht darin, dass der Betrachter direkt zu einem Kapitel-Marker navigieren kann,
nicht aber zu einem Podcast-Marker.
1
Wählen Sie einen Auftrag im Stapelbereich und dann einen Marker im Vorschaubereich aus.
2
Wählen Sie im Informationsfenster „Marker“ entweder „Kapitel“ oder „Podcast“ aus dem
Einblendmenü „Typ“ aus.
3
Geben Sie einen Namen für den Marker in das Feld „Name“ ein.
Beim Anzeigen der transcodierten Datei wird der Name des Markers auf Apple-
Wiedergabegeräten und im QuickTime Player angezeigt.
4
Geben Sie eine Webadresse in das Feld „URL“ ein.
Beim Ansehen der transcodierten Datei können Sie durch Klicken auf die URL einen Webbrowser
öffnen und darin eine Website anzeigen.
5
Wählen Sie ein Bild aus, das am Markerpunkt angezeigt werden soll, indem Sie eine Option aus
dem Einblendmenü „Bild“ auswählen:
•
Bild: Das Bild, auf dem der Marker platziert ist, wird als anzuzeigendes Bild verwendet. Geben
Sie einen anderen Timecode-Wert im Viewer ein, der unten im Informationsfenster „Marker“
angezeigt wird, wenn Sie ein anderes Bild in der Ausgangsdatei verwenden wollen.
•
Datei: Eine Bilddatei, die Sie über das eingeblendete Fenster auswählen, wird verwendet. Wenn
Sie die Bilddatei ändern wollen, nachdem Sie sie bereits zum Informationsfenster „Marker“ hin-
zugefügt haben, können Sie auf „Auswählen“ klicken und eine andere Bilddatei auswählen.
Marker mithilfe einer eine Kapitel-Markerliste hinzufügen
Sie können eine Liste von Timecode-Punkten erstellen (mithilfe von Werten, die dem Timecode
auf dem Videoclip der Spur entsprechen) und dann diese Liste verwenden, um Kapitel-Marker
zu erstellen.
Für die Datei, die die Liste von Timecode-Punkten enthält, gelten folgende Regeln:
•
Die Liste mit Timecode-Werten muss eine Textdatei sein. Erstellen Sie die Liste idealerweise mit
TextEdit und sichern Sie die Dateien mit der Erweiterung „.chp“ oder „.txt“.
•
Jeder Marker muss in einer eigenen Zeile stehen, die mit einem Timecode-Wert im Format
„00:00:00:00“ beginnt.
•
Nach dem Timecode-Wert können Sie einen Namen für den Marker angeben. Als Trennzeichen
zwischen Timecode-Wert und dem Namen des Markers können Sie ein Leerzeichen oder ein
Tabulatorzeichen verwenden
67% resize factor