Apple Aperture Benutzerhandbuch
Aperture benutzerhandbuch
Advertising

Aperture
Benutzerhandbuch
Klicken Sie im Fach auf der Seite
in ein Thema, um den Inhalt des
Benutzerhandbuchs anzuzeigen.
Oder klicken Sie unten in einen Link.
m
Bildanpassungen
m
Neue Funktionen
m
Einführung
m
Kurzübersicht
m
Grundlagen der digitalen Fotografie
D019_0799_Accesspage.qxp 15.10.2006 14:23 Uhr Seite 1
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Aperture Benutzerhandbuch
- Inhalt
- Einführung zu Aperture
- Teil I: Benutzeroberfläche und Bildimport
- Aperture im Überblick
- Erstmaliges Öffnen von Aperture
- Erstellen von Projekten und Importieren Ihrer Fotos
- Fotobearbeitung mit Aperture
- Anzeigen von und Arbeiten mit Bildern in den Bereichen „Browser“ und „Viewer“
- Arbeiten mit Schwebepaletten
- Arbeiten mit Informationsfenstern
- Bewerten von Bildern mit Aperture
- Suchen und Anzeigen von Bildern mit der Schwebepalette „Suchkriterien“
- Vergleichen von Fotos
- Stapeln von Bildern
- Zuweisen von Schlagwörtern zu Bildern
- Gruppieren von Bildern mit intelligenten Alben
- Bildverarbeitung
- Weitergeben
- Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Arbeit
- Die Benutzeroberfläche von Aperture
- Das Hauptfenster von Aperture
- Bereich „Projekte“
- Bereiche „Browser“ und „Viewer“
- Kontrollleiste
- Symbolleiste
- Informationsfenster „Anpassungen“
- Informationsfenster „Metadaten“
- Bereich „Import“
- Bereich „Sicherungskopien“
- Buchlayout-Editor
- Web-Seiten-Editor
- Leuchttisch
- Schwebepaletten
- Anordnungen des Arbeitsbereichs
- Anpassen der Symbolleiste
- Festlegen von Aperture Voreinstellungen
- Arbeiten mit Aperture Projekten
- Grundlegende Komponenten von Aperture
- Arbeiten mit Projekten
- Erstellen und Benennen von Projekten
- Öffnen und Schließen von Projekten
- Erstellen und Anzeigen von Favoritenprojekten
- Löschen von Bildern aus Projekten und Alben
- Löschen von Objekten aus dem Bereich „Projekte“
- Arbeiten mit Bibliotheksdateien
- Schnelles Zugreifen auf Befehle
- Importieren von Bildern
- Importieren von Bildern im Überblick
- In die Bibliothek importierbare Dateiformate
- Planen Ihrer Importstrategie
- Importieren von Bildern von Ihrer Digitalkamera oder Ihrem Kartenlesegerät
- Importieren von auf Ihrem Computer gespeicherten Bilddateien
- Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder
- Hinzufügen von Metadaten zu Bildern beim Import
- Automatisches Erstellen von Stapeln beim Import
- Anpassen der Zeitangabe von Bilddateien beim Import
- Bewegen von Dateien aus dem Finder in den Bereich „Projekte“
- Importieren von Bildordnern aus dem Finder
- Importieren Ihres iPhoto Fotoarchivs
- Übertragen von Projekten von einem anderen System
- Sofortiges Ausführen einer Datensicherung
- Hier speichert Aperture Ihre verwalteten Dateien in der Bibliothek
- Aperture im Überblick
- Teil II: Fotobearbeitung
- Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
- Der Bereich „Browser“ im Überblick
- Navigieren durch Bilder und Auswählen von Bildern
- Arbeiten mit einer Auswahl von Bildern
- Arbeiten mit Bildern in der Rasterdarstellung
- Arbeiten mit Bildern in der Listendarstellung
- Suchen nach Bildern im Bereich „Browser“
- Neuanordnen von Bildern im Bereich „Browser“
- Sortieren von Bildern in der Rasterdarstellung
- Drehen von Bildern
- Erstellen von Arbeitskopien eines Bilds
- Löschen von Bildern aus dem Bereich „Browser“
- Bewegen von Bildern in verschiedene Projekte oder Alben
- Arbeiten mit verknüpften Bildern
- Identifizieren von verknüpften Bildern
- Anzeigen einer Liste verknüpfter Bilder
- Suchen nach einem verknüpften Bild auf einer Festplatte
- Erneutes Verbinden fehlender verknüpfter Bilder oder verknüpfter Offline-Bilder
- Ablegen von Originaldateien verknüpfter Bilder an einem neuen Speicherort
- Bewegen von Originaldateien verknüpfter Bilder in die Aperture Bibliothek
- Kopieren, Bewegen und Löschen verknüpfter Bilder
- Verwenden der Schwebepalette „Suchkriterien“ zum Suchen nach Originaldateien verknüpfter Bilder
- Arbeiten mit zwei gleichzeitig geöffneten Projekten
- Anzeigen spezifischer Metadaten mit Ihren Bildern
- Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
- Der Bereich „Viewer“ im Überblick
- Ein- und Ausblenden des Bereichs „Viewer“
- Ändern des Hintergrunds im Bereich Viewer“
- Ändern der im Bereich „Viewer“ angezeigten Bildanzahl
- Vergleichen von Bildern
- Anzeigen von Stapeln
- Ansehen von Bildern mit der Lupe
- Verwenden des Farbwertanzeigers
- Anzeigen von überbelichteten Bereichen in Ihren Bildern
- Anzeigen von Bildern mit voller Auflösung
- Anzeigen von Originalbildern
- Einrichten des Bereichs „Viewer“ für die Überprüfung auf dem Bildschirm
- Anzeigen von Bildern auf mehreren Bildschirmen
- Anzeigen von zu Bildern gehörenden Metadaten
- Auswählen von Vorschauoptionen für Bilder
- Schnelles Zugreifen auf Befehle
- Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
- Der bildschirmfüllende Modus im Überblick
- Aktivieren und Beenden des bildschirmfüllenden Modus
- Arbeiten mit dem Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus
- Arbeiten mit der Symbolleiste im bildschirmfüllenden Modus
- Verwenden von Schwebepaletten im bildschirmfüllenden Modus
- Ändern der Anzeige von Metadaten im bildschirmfüllenden Modus
- Verwenden von Tastenkombinationen im bildschirmfüllenden Modus
- Schnelles Zugreifen auf Befehle
- Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
- Das Stapeln von Bildern im Überblick
- Erstellen von Stapeln
- Arbeiten mit Stapeln
- Öffnen und Schließen von Stapeln
- Festlegen eines Auswahlbilds für einen Stapel
- Festlegen eines Albumauswahlbilds für einen Stapel
- Anordnen von Bildern in einem Stapel
- Hinzufügen von Bildern zu und Entfernen von Bildern aus Stapeln
- Teilen von Stapeln
- Bewegen von Stapeln
- Arbeiten mit Stapeln in der Listendarstellung
- Arbeiten mit Stapeln im bildschirmfüllenden Modus
- Tastenkombinationen für die Arbeit mit Stapeln
- Bewerten von Bildern
- Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
- Schlagwörter im Überblick
- Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten Schlagwörtern
- Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Schlagwörter“
- Steuerelemente in der Schwebepalette „Schlagwörter“
- Verwenden der Schwebepalette „Schlagwörter“ zum Hinzufügen von Schlagwörtern
- Blättern durch und Suchen nach Schlagwörtern
- Hinzufügen von Schlagwörtern zur Schwebepalette „Schlagwörter“
- Entfernen von Schlagwörtern aus der Schwebepalette „Schlagwörter“
- Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Steuerelemente und Voreinstellungen für Schlagwörter
- Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“
- Anwenden von Schlagwörtern mit dem Informationsfenster „Metadaten“
- Anwenden von Schlagwörtern auf Bilder auf dem Leuchttisch
- Entfernen von zu einem Bild gehörenden Schlagwörtern
- Importieren und Exportieren von Schlagwortlisten
- Arbeiten mit Metadaten
- Metadaten, Metadaten-Ansichten und Voreinstellungen für Metadaten im Überblick
- Anzeigen von Metadaten mit Ihren Bildern
- Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von Metadaten
- Anzeigen und Ändern von Metadaten im Informationsfenster „Metadaten“
- Arbeiten mit Metadaten-Ansichten
- Arbeiten mit Voreinstellungen für Metadaten
- Ändern von Metadaten im Stapel
- Weitere Informationen zu IPTC-Metadaten
- Kennzeichenüberlagerungen
- Suchen und Anzeigen von Bildern
- Suchvorgänge im Überblick
- Steuerelemente in der Schwebepalette „Suchkriterien“
- Suchen in der gesamten Bibliothek
- Suchen anhand von Bildname, Untertitel oder sonstigem Text
- Suchen anhand eines Schlagworts
- Suchen anhand eines Datums
- Suchen anhand der Wertung
- Suchen anhand von IPTC-Informationen
- Suchen anhand von EXIF-Information
- Suchen anhand der Importdaten
- Suchen anhand des Dateistatus
- Suchen anhand anderer Metadaten
- Suchen anhand einer Kombination von Kriterien
- Sichern Ihrer Suchergebnisse
- Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben
- Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
- Teil III: Verteilung und Datensicherung
- Drucken Ihrer Bilder
- Das Drucken im Überblick
- Steuerelemente im Druckfenster
- Drucken eines einzelnen Bilds
- Drucken einer Bildserie
- Drucken eines Kontaktbogens oder einer Serie von Kontaktbögen
- Drucken eines Buchs
- Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch
- Erstellen und Ändern von Druckvoreinstellungen
- Überprüfen Ihrer Bilder auf dem Bildschirm
- Deaktivieren der Farbverwaltung Ihres Druckers
- Exportieren Ihrer Bilder
- Exportieren von Bildern im Überblick
- Exportieren von Kopien digitaler Originaldateien
- Exportieren von Arbeitskopien eines Bilds
- Festlegen der Bildauflösung beim Export
- Umbenennen von Bildern beim Export
- Anpassen von Bildern beim Export
- Hinzufügen eines Wasserzeichens beim Export
- Tipps für das Erstellen hochqualitativer Wasserzeichen
- Anwenden von IPTC-Metadaten und Schlagwörtern auf Ihre Bilder
- Exportieren von in einer separaten Datei aufgeführten Metadaten
- Exportieren mithilfe von Plug-Ins
- Exportieren von Bildern für die Verwendung in E-Mails
- Arbeiten mit Exportvoreinstellungen
- Erstellen von Diashow- Präsentationen
- Diashows im Überblick
- Erstellen einer Diashow
- Steuern einer Diashow
- Neuanordnen der Bilder in einer Diashow
- Elemente im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“
- Erstellen von Diashow-Voreinstellungen
- Ändern von Diashow-Voreinstellungen
- Erstellen eines wachsenden Bildrasters
- Wiedergeben der Diashow nur auf dem Hauptbildschirm
- Wiedergeben Ihrer Bilder mit Musikuntermalung
- Verwenden des Leuchttischs
- Der Leuchttisch im Überblick
- Erstellen eines Leuchttisch-Albums
- Platzieren und Anzeigen von Bildern auf dem Leuchttisch
- Bewegen und Ändern der Größe von Bildern auf dem Leuchttisch
- Ausrichten und Anordnen von Bildern auf dem Leuchttisch
- Anpassen der Darstellung des Leuchttischs
- Einstellen von Darstellungsoptionen für den Leuchttisch
- Übertragen von Bildern vom Leuchttisch
- Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch
- Löschen eines Leuchttisch-Albums
- Erstellen von Web-Seiten
- Die Erstellung von Web-Seiten im Überblick
- Erstellen von Web-Galerien
- Erstellen von Web-Journalen
- Anzeigen von und Blättern in Ihren Web-Seiten
- Auswählen und Ändern von Themen
- Arbeiten mit Web-Galerie-Seiten
- Arbeiten mit Web-Journal-Seiten
- Hinzufügen, Anordnen und Löschen von Bildern und Text auf Web-Journal-Seiten
- Hinzufügen von Seiten zu einem Web-Journal
- Hinzufügen von Seiten nach Metadatenkategorie
- Auswählen eines Überschriftenstils für eine Web-Journal-Seite
- Löschen von Seiten aus einem Web-Journal
- Neuanordnen von Seiten in einem Web-Journal
- Exportieren von Web-Seiten
- Arbeiten mit Web-Export-Voreinstellungen
- Erstellen von Büchern
- Die Bucherstellung im Überblick
- Planen Ihres Buchs
- Erstellen eines Buchalbums
- Steuerelemente im Buchlayout-Editor
- Auswählen eines Themas
- Anzeigen von Seiten
- Platzieren von Bildern in einem Buch
- Hinzufügen und Entfernen von Seiten
- Arbeiten mit Seiten
- Arbeiten mit Bildern
- Hinzufügen von Foto-Boxen auf einer Seite
- Ändern der Bildausrichtung in einer Foto-Box
- Ändern des Seitenverhältnisses einer Foto-Box
- Anordnen von Bildern auf der Seite
- Kopieren, Einsetzen, Ausschneiden und Entfernen von Bildern in Foto-Boxen
- Stapeln von Foto-Boxen in einer bestimmten Reihenfolge
- Entfernen von Foto-Boxen
- Ändern des Erscheinungsbilds von Fotos mithilfe von Filtern
- Arbeiten mit Text
- Platzieren von Text auf der Seite
- Hinzufügen von Text-Boxen auf einer Seite
- Hinzufügen von Metadaten-Boxen auf einer Seite
- Ein- oder Ausblenden von Bildkennungen in Büchern
- Auswählen eines Textstils
- Vornehmen von Schriftänderungen in Büchern
- Anordnen von Text auf der Seite
- Ändern der Anzahl der Textspalten
- Entfernen von Text-Boxen von einer Seite
- Arbeiten mit Seitenvorlagen
- Kopieren eines Buchalbums
- Drucken von Büchern
- Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
- Die Schritte zum Erstellen von Sicherungskopien im Überblick
- Planen Ihres Sicherungssystems
- Arbeiten mit dem Bereich „Sicherungskopien“
- Erstellen von Sicherungskopien
- Aktualisieren von Sicherungskopien
- Vorübergehendes Trennen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien von Ihrem System
- Erneutes Anschließen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien an Ihr System
- Dauerhaftes Löschen einer Sicherungskopie
- Sichern von Bildern auf einem Mobilcomputer
- Wiederherstellen Ihres Aperture Systems
- Drucken Ihrer Bilder
- Teil IV: Anhänge und Glossar
- Glossar
- Index