Snorkel TL34-sn000100+ Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

7

8. Betreiben Sie die Maschine ERST DANN, wenn alle vier Stützen ausgefahren und

in vollständigem Kontakt mit dem Untergrund stehen. Die Maschine muss eben

ausgerichtet sein und die Räder

müssen deutlich vom Boden abgehoben sein,

bevor die Masten ausgefahren werden dürfen.

9. Bewegen Sie die Maschine NICHT

bei angehobenem Korb und lassen

Sie nicht zu, dass der Korb oder die

Masten in den Bereich vorbeifahrender

Fahrzeuge geschwenkt werden.

10. Betreiben Sie die Maschine NICHT, wenn die Windgeschwindigkeit 12,5 m/s überschreitet.

Beachten Sie, dass bei Arbeiten in der Nähe hoher Gebäude oder Strukturen Windeffekte

auftreten können, die hohe Windkräfte erzeugen (auch wenn der Wind im freien Gelände

schwach ist). Die Windgeschwindigkeit kann entweder von der Arbeitsplattform mit

einem Handwindmesser ermittelt oder nach der Beaufort-Skala geschätzt werden.

BEAUFORT-SKALA FÜR DIE WINDGESCHWINDIGKEIT

Die Beaufort-Skala für die Windgeschwindigkeit ist international anerkannt, und wird zur

Beschreibung der Wetterbedingungen verwendet. Sie umfasst die Stufen 0 bis 12, die jeweils

eine bestimmte Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände beschreiben.

In dieser Tabelle werden die Werte 10-12 nicht angegeben.

WINDSTÄRKE

BESCHREIBUNG WIRKUNG AN LAND

m/s

0

WINDSTILL

Windstill – Rauch steigt senkrecht auf

0-0,5

1

LEISER ZUG

Windrichtung zeigt sich durch treibenden Rauch, aber

nicht durch Windfahnen.

0,6-1,5

2

LEICHTE BRISE

Wind im Gesicht spürbar, Blätter rascheln, normale

Windfahnen bewegen sich durch den Wind.

1,6-3,0

3

SCHWACHE BRISE

Blätter und Zweige in konstanter Bewegung. Der Wind

lässt kleine Fahnen wehen.

3,5-5

4

MÄßIGE BRISE

Staub und loses Papier werden angehoben. Kleine

Äste werden bewegt.

6-8

5

FRISCHE BRISE

Kleine Laubbäume werden bewegt. Kleine Wellen mit

Schaumkronen bilden sich auf Inlandgewässern.

9-10

6

STARKER WIND

Große Äste bewegen sich. Schirme lassen sich nur

mit Mühe verwenden.

11-13

7

STEIFER WIND

Bäume bewegen sich. Das Gehen gegen den Wind

fällt schwer.

14-17

8

STÜRMISCHER

WIND

Zweige brechen von Bäumen ab. Das Vorankommen

wird erschwert.

18-21

9

STURM

Leichte bauliche Schäden treten auf

(Schornsteinabdeckungen und Dachziegel werden

abgehoben).

22-24

Die angenäherten Korrekturfaktoren für Windgeschwindigkeiten in anderen

Höhen betragen: 2 m minus 30 %; 3 m minus 20 %; 6 m minus 10 %

15 m plus 10 %; 30 m plus 25 %

WARNHINWEISE

Advertising