2 diluieren (wahlradstellung spc), Diluieren (wahlradstellung spc), Eppendorf xplorer® (plus) — bedienungsanleitung – Eppendorf XplorerPlus Benutzerhandbuch
Seite 35: Bedienung

35
Eppendorf Xplorer® (plus) — Bedienungsanleitung
5.13.2 Diluieren (Wahlradstellung Spc)
Im Modus
Diluieren
nehmen Sie zwei verschiedene Flüssigkeiten auf. Diese Flüssigkeiten sind
durch eine Luftblase getrennt. Der Modus
Diluieren
eignet sich zum Verdünnen von Proben und
Reagenzien durch eine geeignete Verdünnungslösung (Diluent). Zuerst wird der Diluent,
anschließend die Luftblase und zuletzt die Probe oder Reagenz aufgenommen.
Voraussetzung
•
Pipette eingeschaltet (siehe S. 20)
•
Betriebsmodus
Diluieren
(Spc) gewählt (siehe S. 34)
•
Parameter eingestellt (siehe S. 23)
•
Pipettenspitze aufgesteckt (siehe S. 25)
1. Um das Diluent aufzunehmen, Wippe nach oben drücken.
2. Um die Luftblase aufzunehmen, Wippe nach oben drücken.
3. Um Probe oder Reagenz aufzunehmen, Wippe nach oben drücken.
4. Um die gesamte Flüssigkeit abzugeben, Wippe nach unten drücken.
5. Um den Überhub (
Blow
) auszulösen, Wippe nach unten drücken.
6. Wenn der Kolben in Grundstellung ist: Um den Modus zu verlassen, Softkey
Zurück
drücken.
Beispiele
Benötigte Hilfsmittel:
•
Xplorer plus mit einem Nennvolumen von 1 000 μL
•
Abgabegefäß (1,5 mL)
Nur bei der Pipette Xplorer plus verfügbar.
Hinweis!
Da beide Flüssigkeiten in eine Pipettenspitze aufgenommen werden, können Probe oder
Reagenz geringfügig durch die Verdünnungslösung kontaminiert werden.
Aufnahme Diluent
Luftblase
aufnehmen
Aufnahme Probe
oder Reagenz
Abgabe
Hinweis!
Die Reihenfolge der Parameter ist bei der Durchführung in der entgegengesetzten Reihenfolge
wie beim Editieren. Das jeweils nächste aufzunehmende Volumen wird im Display eingerahmt
anzeigt.
Hinweis!
Um eine gute Durchmischung bei der Abgabe zu erreichen, stellen Sie beim Parameter
Speed
Abgabe
einen hohen Wert ein.
Hinweis!
Um eine sehr hohe Durchmischung zu erreichen, können Sie den Modus
Diluieren
mit dem
Modus
Pipettieren+Mix
als Programm eingeben (siehe S. 40).
5
Bedienung