6 kalibrieren und justieren, 1 top buret kalibrieren, 1 prüfvolumen messen – Eppendorf Top Buret M / H Benutzerhandbuch
Seite 27: 2 messabweichung berechnen, Kalibrieren und justieren 6.1, Top buret kalibrieren 6.1.1, Prüfvolumen messen, Messabweichung berechnen

27
Kalibrieren und Justieren
Top Buret
™
Deutsch (DE)
6
Kalibrieren und Justieren
6.1
Top Buret kalibrieren
Die Top Buret wurde mit destilliertem oder deionisiertem Wasser kalibriert. Sie
können die Messabweichung der Top Buret gravimetrisch überprüfen. Die
Vorgehensweise ist detailliert in der DIN EN ISO 8655.6 beschrieben.
Sie benötigen folgende Hilfsmittel:
• Destilliertes Wasser
• Kalibrierte Feinwaage
• Becherglas
6.1.1
Prüfvolumen messen
Voraussetzung
• Gerät und Hilfsmittel müssen dieselbe Temperatur haben (20 °C – 25 °C,
±0,5 °C).
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Kalibrierte Feinwaage an einem erschütterungsfreien und zugluftfreien Ort
aufstellen.
2. Becherglas auf die Waage stellen.
3. Mit der Top Buret M 25 mL destilliertes Wasser in das Becherglas titrieren
und das Gewicht notieren.
4. Schritt 3 10-mal wiederholen.
5. Mit der Top Buret H 50 mL destilliertes Wasser in das Becherglas titrieren
und das Gewicht notieren.
6. Schritt 5 10-mal wiederholen.
6.1.2
Messabweichung berechnen
1. Volumen des Wassers errechnen.
Dichte von Wasser (ρ) bei 16 °C – 21 °C = 0,998 g/mL
Dichte von Wasser (ρ) bei 22 °C – 25 °C = 0,997 g/mL
2. Mittelwert der Volumina errechnen.
V = ρ
m
V = 1/n V
i
∑
n
i = 1