Eppendorf MixMate Benutzerhandbuch
Seite 3

MixMate® — Bedienungsanleitung
31
Bedienungsanleitung
Entwurf
—
MixMate®
siehe
auf S.
Abb.
Tab.
S.
Bedienungsanleitung
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.3 Darstellungskonvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.1 Gesamtillustration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3 Produkteigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2 Anforderung an den Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.3 Hinweise zur Produkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.4 Gefährdungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1 Übersicht Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2 Platten und Gefäße einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.1 Platte in die Universalaufnahme einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.2 Gefäßhalter in die Universalaufnahme einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.3 Platte in den Gefäßhalter PCR 96 einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2.4 Gefäße in die Gefäßhalter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.3.1 Mit voreingestellten Parametern mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.2 Mit freien Parametern mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4.1 Touch-Vortex-Modus mit 3500 rpm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4.2 Mit freien Parametern vortexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.5.1 Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.5.2 Im Menü navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.5.3 Tastensperre (LOCK) aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.5.4 Signalton-Lautstärke (VOL) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
DE
Bed
ien
un
gsan
lei
tu
ng