3 zeit und datum einstellen, 3 alarmfunktionen und systemsensoren, Zeit und datum einstellen – Eppendorf New Brunswick -86 °C Freezers Innova U360 Benutzerhandbuch

Seite 23: Alarmfunktionen und systemsensoren, Bedienung

Advertising
background image

23

Innova® U360 -86 °C Freezers — Bedienungsanleitung

6.2.3

Zeit und Datum einstellen

Das Tiefkühlgerät ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der eine 24-Stunden-Uhr und
Datumsanzeige steuert. Das Datum kann sowohl im europäischen als auch im amerikanischen
Format ausgegeben werden. Mit dieser Funktion können Alarme und andere kritische Aktivitäten
zur Nachverfolgung mit einem Zeit-/Datumsstempel versehen werden.
Um die Uhrzeit oder das Datum über das Hauptmenü zu ändern:

1. Drücken Sie die Menütaste PROG.
2. Drücken Sie entweder die Menütaste TIME oder DATE.

Es öffnet sich das Menü, in dem Sie die Uhrzeit bzw. das Datum bearbeiten können.

3. Wählen Sie mit den Richtungstasten º und » die einzelnen Positionen der Uhrzeit- bzw.

Datumsanzeige und ändern Sie diese wie gewünscht.

4. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen zu speichern, oder EXIT, um ohne Speichern zum

vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

5. Wenn Sie vom europäischen Datumsformat (TT/MM/JJ) zum US-Format (MM/TT/JJ)

wechseln möchten oder umgekehrt, wählen Sie mit den Richtungstasten º und » das Menü
DATE FORMAT (Datumsformat) und ändern mit den Richtungstasten ¶ und · die
Formatauswahl.

6. Drücken Sie SAVE, um Ihre Änderungen zu speichern.

6.3

Alarmfunktionen und Systemsensoren

Das Tiefkühlgerät ist mit mehreren Sensoren ausgestattet, die kritische Informationen zu dem
Gerät und seiner Umgebung überwachen und aufzeichnen. Viele dieser Sensoren sind mit
Alarmen gekoppelt, die über das Menüsystem gesteuert und geändert werden können.
Die Sensoren sind an ein ausgereiftes Überwachungssystem angebunden, das verschiedene
Alarmzustände bei der Temperatureinhaltung und beim Gerätebetrieb identifizieren und
anzeigen kann. Die Temperaturalarme warnen bei Temperaturabweichungen in und außerhalb
des Geräteinnenraums. Die Betriebsalarme machen auf Störungen von größeren
Systemkomponenten oder Sensoren in dem System aufmerksam.
Nachstehend sind alle Temperaturalarme aufgeführt:

Alarm "Innenraumtemperatur zu hoch"

Alarm "Innenraumtemperatur zu niedrig"

Alarm "Umgebungstemperatur zu hoch" (auf 34 °C festgelegt)

Alarm "Umgebungstemperatur zu niedrig" (auf 10 °C festgelegt)

Alarm "Luftfilter verstopft / Kondensatortemperatur zu hoch"

Alarm "Kaskadenkondensator-Temperatur zu hoch"

Nachstehend sind alle Betriebsalarme aufgeführt:

Alarm "Tür offen"

Alarm "Stromausfall"

Störung der Elektrik

Sensorfehler

– Innenraumtemperatursensor
– Umgebungstemperatursensor
– Luftkühlungskondensator-Temperatursensor
– Kaskadenkondensator-Temperatursensor

Jeder Alarm wird im Hauptbildschirm angezeigt, solange der Alarm- oder Fehlerzustand besteht.
Zusätzlich werden alle Alarme mit einem Zeit-/Datumsstempel in dem Alarmprotokoll
gespeichert, das über den Menübildschirm DATA aufgerufen werden kann.

6

Bedienung

Advertising