Clay Paky SUPER SCAN ZOOM (HMI 1200) Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

32

MASSNAHMEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN

7

TECHNISCHE DATEN

8

ELEKTROMECHANISCHE
ANGABEN

Netzversorgung
• 220 - 240V 50Hz
• 200 - 220V 60Hz

Lampe
Jodid-Metalldampflampe, Versorgung
mit speziellem eingebautem
Vorschaltgerät.
• Typ HMI 1200W

- Sockel SFc 15,5-6
- Farbtemperatur 6000 K
- Wirkungsgrad 110000 lm
- Mittlere Lebensdauer 750 h

Leistungsaufnahme
• 1500VA bei 220V 50Hz
• Blindstromkompensation 140µF

Standard

Motoren
N. 20 hochauflösende
Mikro-Schrittmotoren, die komplett über
Mikroprozessoren gesteuert werden.

OPTISCHES SYSTEM
Hauptoptikgruppe mit: Basis aus
Druckgußaluminium,
Doppelkondensorlinsensystem und
sphärischem Reflektor mit hoher
Lichtausbeute.

STEUERSYSTEME

Steuerkanäle
N. 12 Kontrollkänale (Normalbetrieb) oder
N. 16 Kontrollkänale (erweiterter Betrieb).

Eingänge
SUPER SCAN ZOOM akzeptiert digita-
le

Steuersignale

von

externen

Steuerungen oder von Computern.
• Serieller Digitaleingang

RS232/423(PMX) oder DMX 512

SPIEGELKOPF
• Um 360° auf Projektor drehbar.
• Winkelskalierung für exaktes

Einrichten.

• Befestigungsöse für Fangseil.
• Spiegel mit sehr hoher

Lichtausbeute.

Spiegelfahrt
• Durch zwei Mikro-Schrittmotoren, die

über Mikroprozessoren gesteuert
werden.

• Stufenlos veränderbare

Drehgeschwindigkeit. Höchstwerte:
- PAN = 0,4 sec (150°)
- TILT = 0,3 sec (110°)

• Stufenlose und gleichförmige

Bewegung. Auflösung:
- PAN = ±0.3° (150°)
- TILT = ±0.2° (110°)

KONSTRUKTIONSMERKMALE

Sicherheitsvorrichtungen
• Automatische Abschaltung bei Über-

hitzung oder Ausfall des Kühlsystems.

• Automatische Abschaltung bei Öff-

nung der Serviceluke.

Kühlung
Kühlsystem mit Zwangslüftung durch
Axiallüfter.

Gehäuse
• Stranggepreßtes Gußaluminium.
• Epoxydpulverbeschichtung.
• Vier seitliche Griffe.

Montagebügel
• Stahl mit Epoxydpulverbeschichtung.
• Sechs Montagepositionen in 25 mm-

Abständen.

• Mit Winkelskalierung für exaktes

Einrichten innerhalb 100°.

• Befestigungsöse für Fangseil.

Arbeitsposition
Beliebig in jeder Position.

Gewichte und Abmessungen
• Projekto 44.5 kg.
• Spiegelkopf:

3.1 kg.

1470

365

434

360-435

• Regelmäßige Reinigung

Für eine konstante Lichtabgabeleistung des
Projektors ist eine regelmäßige
Reinigung der Teile von Staub und Fett unver-
zichtbar.
Bei Beachtung der unten gegebenen
Anweisungen kann über lange Zeit ein per-
fekter Betrieb erzielt werden.
Für das Entfernen des Schmutzes aus den
Linsen und den Filtern ein weiches, mit einem
beliebigen Glasreinigungsmittel getränktes
Tuch verwenden.

ACHTUNG: keine Lösungsmittel oder Alkohol
verwenden

Teile, die häufig gereinigt werden müs-
sen.

Teile, die monatlich gereinigt werden
müssen.

Für

eine

eventuelle

Reinigung

der

Goboscheibe einen Pinsel verwenden.
Jährlich wird außerdem eine allgemeine
Reinigung der inneren Teile empfohlen, wobei
der Staub mit einem Pinsel zu entfernen und
gleichzeitig mit einem normalen Staubsauger
abzusaugen ist.

• Schmierung

Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der
Lager der rotierenden Gobos und Prismen
wird alle sechs Monate die Schmierung emp-
fohlen, hierzu ausschließlich Öl Kernite des
Typs LUBE-K-AHT (Art.nr.164028/801) ver-
wenden. Zum Ölen eine Spritze mit feiner
Nadel verwenden.
Nicht zu viel Öl benutzen, um ein Auslaufen
während der Rotation zu vermeiden.
Die Gleitstangen der Scharfeinstellung müs-
sen sauber sein und mit einem in Öl Kernite
des Typs WAY-LUBE (Art.nr.172063/801)
getränkten Tuch geschmiert werden.

• Schmierung Spiegelkopf-Kupplungen

Prüfen, ob das Kupplungsfett in einwandfreien
Zustand ist; ist dies nicht der Fall, muß es ent-
fernt werden und die Schmierung mit Fett
Kernite

des

Typs

LUBE-K-AC

(Art.nr.104034/801) vorgenommen werden,
um eine lineare Spiegelbewegung zu
gewährleisten.

Fehlende Stromversorgung.

Lampe erschöpft oder defekt.

Die Spannung an der
Versorgungssteckdose überprüfen.

Signalübertragungskabel kurzge-
schlossen oder nicht ange-
schlossen.

Kabel ersetzen.

Lampe ersetzen
(siehe Anweisungen).

Fehlerhafte Codierung.

Defekt in
den Elektronikschaltungen.

Einen autorisierten
Techniker rufen.

Bruch der Linsen.

Einen autorisierten
Techniker rufen.

Codierung überprüfen
(siehe Anleitung).

Ablagerungen von Staub
oder Fett.

Reinigen
(siehe Anweisungen).

DER PROJEKTOR SCHALTET SICH NICHT EIN

ELEKTRONIK FUNKTIONIERT NICHT

STÖRUNGEN

FEHLERHAFTE PROJEKTION

VERRINGERTE LEUCHTKRAFT

MÖGLICHE URSACHEN

KONTROLLEN UND ABHILFE



• •

Advertising